Wenn man sich mal anschaut, was eine solche Förderung auch bringen kann, sind die jährlichen 50 Mio. Euro nicht viel. Dank Lizenzeinkäufen und Arbeitsgeräte (Umsatzsteuer) sowie Lohnsteuer auf gezahlte Gehälter geht ein Teil des Geldes eh wieder an den Staat zurück. Gelder fließen dann auch noch regional für das Mieten von Bürofläche zurück. Je nach Standort kommen dann auch neue Leute in strukturschwache Regionen, und es muss dort Wohnraum genutzt werden.
Selbst wenn man das nicht gelten lassen will: In Deutschland will so gut wie kein Unternehmen direkt in die Ausbildung von seinen Mitarbeitern investieren. Schauen man sich an wo die Leute gesucht werden, die die Games Branche dank Crunch und relativ familienunfreundlichem Umfeld wieder verlasssen: Automobilsektor für GUI Entwicklung. Dort gibt es dann die besseren Rahmenbedingungen für Familiengründung und die Bezahlung ist auch besser. Quasi eine Quersubventionierung für die Automobilbranche.
Ob man jetzt unbedingt noch ein Solitärspiel auf Facebook braucht: Ich war damals überrascht als Yahoo noch eine Wetterapp auf den Markt geworfen hatte, da es schon so viele gab. Allerdings: Wenn man den damaligen Berichten glauben darf, hatten die damit ziemlich viel Umsatz und Gewinn gemacht.
Andere Annahme: Da im mobile Markt eigentlich nur Zeug langfristig erfolgreich, für welches auch viel Werbung gemacht wird, ist auch eine Querfinanzierung von Eigenwerbung denkbar...