Der "Filthy Casual" bin ich selbst, sonst hätte ich ja nicht AC:O UND Spider-Man, dass wären für den Spiele-Hippster ja schon 2 Todsünden.

Ist das Spiel nicht 2016 im Early Access erschienen (zumindest auf Steam) und 2019 erst releast worden?
Haha, mein Gedanke
Also RDR2 und God of War sind sicherlich einiges, aber kein Quark.
Ich finde eh, wie oben schon erwähnt, Durchschnittswerte in dem Rahmen interessanter als absolute Werte. Also zB Punkte pro Stimme. Dein Vorschlag klingt auch interessant.bluttrinker13 hat geschrieben: ↑14. Feb 2019, 11:20
Um eventuell noch was Konstruktives nachzuschieben, persönlich wäre eine Auswertung über relative Häufigkeiten sogar am einfachsten und informativsten gewesen. Also pro Rangkategorie (1. bis 5.) die jeweilige Verteilung in Form von Prozentwerten, plus die n, also Stichprobengrößen hinzu, denn die unterscheiden sich zwischen den Rangstufen sicherlich auch (i.e., wir haben mehr Platz 1 Votings als Platz 5 Votings)
Bspw
Platz 1: 56% RDR2 38% GoW 27% Spiderman ... xx% sonstige, n =138
Platz 2: 57% GoW 40% RDR2 17% xy ... xx% sonstige, n = 101
So sähe man auch schön, was auf den einzelnen Stufen eigentlich "in Konkurrenz" zueinander stand, also intra-Stufen Vergleiche. Auf Platz 4 und 5 könnte man so sogar die eventuell vorhandenen "Geheimtipps" so besser mit reinkriegen oder abbilden, da es hier spezieller wird und die "Großen" schon durch die ersten Ränge abgebildet werden.
Das Punktesystem hat imo keinen Mehrwert und sollte man ganz weglassen da eben keine einheitliche Skala existiert, auf die alle Votings zurückgeführt werden könnten.
Dann wären wir aber wieder bei dem Problem, dass sich auf Basis der vergebenen Punkte keine Durchschnitte, also Mittelwerte, berechnen lassen, da sie nicht auf einer metrischen Skala bzw. vergleichbaren Größen beruhen. Es sind Ränge die mehr oder minder häufig für jedes Spiel vergeben wurden.Vinter hat geschrieben: ↑14. Feb 2019, 13:17Ich finde eh, wie oben schon erwähnt, Durchschnittswerte in dem Rahmen interessanter als absolute Werte. Also zB Punkte pro Stimme. Dein Vorschlag klingt auch interessant.
Mein Problem an der Stelle: Dafür brauchen wir deutlich mehr Juroren. Wir haben auf den vorderen Plätzen Spiele mit einer vertretbaren Menge an Stimmen, aber die hintere Hälfte besteht aus Spielen, die vielleicht eine bis fünf Stimmen erhalten. Daraus dann den Durchschnitt bilden und die Titel untereinander vergleichen, würde eine Genauigkeit suggerieren, die da nicht drin steckt, weil die Stichprobe viel zu klein ist.
Man kann deinen Text so verstehen, dass Indie Titel die ersten Plätze gemacht hätten, wenn sie nur häufiger gespielt worden wären.
Alle durchgezockt oder sich einfach mal selbst als angeblichen "Connaisseuer" dargestellt? Hoffe doch schwer auf das Erstgenannte, ansonsten wäre ja deine Aussage etwas gar unglaubwürdigDr. Zoidberg [np] hat geschrieben: ↑14. Feb 2019, 09:44Haha, mein GedankeIch bin beim Lesen der Plätze 1-3 spontan eingeschlafen
![]()
Bei dieser Form der Abstimmung gewinnen am Ende halt immer die bekanntesten Titel, bevorzugt noch auf der verbreitetsten Plattform.