Es geht bei den Belastungen hauptsächlich um Mikroplastik-Teilchen. Diese schwimmen in der größten Konzentration an oder in der Nähe der Wasseroberfläche, wo auch das Fleur de Sel abgeschöpft wird.Andre Peschke hat geschrieben: ↑1. Jul 2020, 11:56
Es las sich nur so, als wäre dort (also, bei normalem Meersalz) die Belastung deutlich niedriger und es schien schon beim Fleur de Sel nicht ganz eindeutig, ob sie wirklich schädlich ist.
Andre
Wie gefährlich diese Plastikteilchen sind - darüber streiten die Gelehrten, aber man geht davon aus, dass sie nicht positiv für den Organismus sind.
Muss jeder selbst wissen unterm Strich.

Dom Schott hat geschrieben: ↑1. Jul 2020, 12:11Vielleicht kann ich hier den Thread ein wenig entschärfen, indem ich verrate: Seit Podcast-Aufnahme habe ich das Salz nicht mehr angerührt![]()

Salz ist da um es zu benutzen und es wertet nahe zu jedes Gericht auf.
Dein Bad Reichenhall ist Steinsalz und da gibt es eigentlich keine ungewollten Verunreinigungen, so lange die verarbeitenden Maschinen keinen Unsinn machen.

Alles gut... Wir tauschen doch nur Erfahrungen aus.Haecky hat geschrieben: ↑1. Jul 2020, 14:33
Leute Leute, ich will euch das Meersalz ganz sicher nicht ausreden.
Ob ihr jetzt das Salz aus einem Urozean, Salz aus dem Meer oder aber Rosa Salz mit Rostpartikeln eßt, das bleibt ganz allein eure Sache. ("Verunreinigungen" könne ja auch Geschmacksträger sein) man sollte einfach nur darüber Bescheid wissen was man da in sich rein kippt.

Rosa Salz also Salz mit Eisenoxid, dass als "Himalaya-Salz" verkauft wird und aus Pakistan oder Polen stammt finde ich auch sehr witzig...
