derFuchsi hat geschrieben: ↑31. Jan 2020, 08:21
zur oben angesprochenen Musik, ich bin echt froh dass nicht wieder so ein nervenaufreibender monotoner gefühlt 2 Minuten langer Einspieler kommt wie bei Hinter den Pixeln (gerade die frühen Folgen) das hatte mich wahnsinnig gemacht.
Persönlich mag Musikbrücken nach wie vor, aber manchmal kann's wirklich übertrieben sein. Ich bin ja auch lernfähig und offen für Kritik
guenxmuerfel hat geschrieben: ↑30. Jan 2020, 16:17
Ich würde mich entweder über weniger schrille Musik oder über einen Musikverzicht freuen. Ich glaube, dass euch recht viele Hörer mit ins Bett nehmen und mit euch einschlafen? Aber wie gesagt, ist eher ein persönliches Problem, kein grundsätzliches.
Versteh das schon, ich höre zum Einschlafen gerne NPR, weil diese US-Radio-Stimmen so wahnsinnig angenehm sind. Ganz rauslassen finde ich bei so einem Format allerdings schwierig. Ich befürchte, dass diese Masse an Informationen, dicht erzählt, dann sehr erschlagend wird, wenn es gar keine Atempausen gibt.
Interviewschnipsel und alte Werbespots sind ja auch gerade eine Möglichkeit des Audioformats, um ein bisschen die Stimmung der Zeit mitzubekommen. Aber vielleicht lässt sich das im Mix ein bisschen was machen. Jumpscare-Soundeffekte versuch ich eh zu vermeiden.
Axel hat geschrieben: ↑31. Jan 2020, 03:19
Was ich mir mehr für die zweite Staffel wünschen würde wären
weniger Anekdoten vom Management oder aus der Geschäftswelt. Die kennt, denke ich, ja eh jeder. Sondern mehr Anekdoten aus der kreativen Ebene, von den Programmierern selbst. Mit welchen Limitierungen hatten sie mit dem damals schon arg veralteten VCS zu kämpfen? Wie hat man damals das Spieldesign entwickelt? Solche Geschichten wären IMO sehr interessant.
In der ersten Staffel kamen bisher ja auch im Grunde nur zwei Spiele vor, Pong und Space War, die viel mehr vom Überwinden technischer Limitationen geprägt waren. Aber da muss ich an die Trip-Hawkins-Story von Jochen denken: Der Ursprung von EA liegt ja genau in diesem Umbruch, als die Gamedesigner in der Wahrnehmung von einem technischen zu einem kreativen Beruf wurde. Entsprechend bin ich sicher (auch wenn ich den exakten Verlauf der zweiten Staffel noch nicht festgezurrt habe), dass es da drum gehen wird. Da kommt ja beides auch zusammen, wenn ich an das Musterbeispiel für den Crash E.T. denke. Aus wirtschaftlichen Gründen wird da ein Spiel beauftragt, dass ein Entwickler dann in wenigen Wochen zusammencrunchen muss.
Axel hat geschrieben: ↑31. Jan 2020, 03:19
Auch ist es gut, dass ihr nicht noch Nintendo mit eingearbeitet habt, würde ich auch in der zweiten Staffel nicht tun. Außer halt, dass der NES den Crash beendet hat mit vielen Entscheidungen die damals getroffen wurden was Lizenzierungen betrifft, usw. Nintendo wäre eher der Stoff für eine eventuell dritte Staffel. Also das man in der dritten Staffel die frühe Geschichte von Nintendo vom Spielwarenhersteller zum Videospielhersteller erzählen könnte. Denn das ist eine wundervolle Geschichte, die jedoch sehr losgelöst von den Ereignissen in den USA funktioniert und auch stattfindet.
In einer ganz, ganz frühen Version hatte ich Nintendo mal so als Nebenstory laufen, die dann zum Crash plötzlich auch im Westen mit dem NES auf der Bildfläche erscheinen. Da hat aber auch Andre zum Glück gesagt: Lass uns lieber auf Atari konzentrieren. Aber ein bisschen foreshadowt habe ich Japan ja schon in der ersten Folge

Interessant ist auch, dass Nintendo später gegen das Patent von Magnavox vorgegangen ist, mit dem Argument der "Prior Art". Erfolgreich war das aber nicht, das Patent starb dann irgendwann seinen natürlichen Tod.
derFuchsi hat geschrieben: ↑31. Jan 2020, 08:21
Holy Shit Steve Jobs hatte seine Anfänge bei Atari (und hat nicht gerne geduscht

)? Das war mir neu.
Zumindest damals in jungen Jahren, ich denke mal das hat sich später geändert. Ich zitiere mal aus seiner offiziellen Biografie: "Jobs clung to the belief that his fruit-heavy vegetarian diet would prevent not just mucus but also body odor, even if he didn't use deodorant or shower regularly. It was a flawed theory." Den Wälzer habe ich vor vielen, vielen Jahren mal gelesen und konnte mich zum Glück noch an diese blumige Anekdote erinnern.
subcomtom hat geschrieben: ↑30. Jan 2020, 15:54
Danke für die tolle Reportage auf gewohntem Daniel Ziegener Niveau
Den Satz rahme ich mir ein!
