Naja, n bisschen dünn. Worüber sollte man da groß reden, es scheint ja rein korrelativ (= nicht experimentell, ergo nicht kausal) und auf Selbstberichtsebene (= Ratingitems, "Ich bin traurig" von 0 - 10), aber ohne bspw einen Mechanismus zu postulieren und zu testen (= e.g., welcher Verhaltensmechanismus der mich resilienter in pandemischen Krisen macht wird durch das Schauen von bspw "Outbreak" wie trainiert oder aktiviert?), preferably mit Verhaltensmaßen as well (= Tests, oder was anderes als Ratingitems). Zumal Horrorfan zu sein auch kaum Effekte aufzeigt (= Horrorfilmfan zu sein, Bezug zum Gänsehaut Podcast, sagt statistisch weder mehr Resilienz noch "preparedness" bezogen auf pandemische Krisen wie Corona vorher).
Großer Schwachpunkt für mich ist, dass sie zwar eine große und teststarke (= ich bekomme auch kleine Unterschiede sigifikant), aber dennoch convenience-sample (= ich nehme was ich leicht kriegen kann als Probanden, bspw Studierende, oder MTurker) genommen haben. Warum nicht Expertenstichproben, was Horrorfans und/oder prepper angeht (= also diejenigen, auf welche die Annahme, dass sie durch Horrorfilme evt was trainieren, auch wirklich zutreffen könnte)? Erstere hätte man sicherlich auch über Fanforen rekrutieren können. Dann noch ne entsprechende Kontrollgruppe aus Normies (lol, normale dudes halt) und dann kannste schöne intraclass und multi-level-Modelle rechnen (= Gruppen- bzw. Klassenabhängige Verfahren um Zusammenhänge, ala Regression oder Korrelation, zu berechnen). Aber vor allen Dingen, bessere und am besten auch wiederholte pandemic-related Messungen (= "Ich war mental vorbereitet für Krisen wie Covid-19", 1-7, reicht mir persönlich, vor allem als Einmal-Messung, nicht aus, um wirklich glaubhauft und valide so was wie preparedness zu operationalisieren).
Die hier sind den easy way gegangen (= wenig Aufwand, gute Publikationschancen), was ich nachvollziehen kann, publish or perish (= publiziere oder deine Stelle läuft aus), aber dennoch primär zwei Ziele verfolgt: das Morbidity Instrument des Erstautors weiter zu pushen (= Scrivner, C. (2020). The psychology of morbid curiosity. PsyArXiv.
https://psyarxiv.com/xug34/), und auf den Covid 19 Hypetrain mit aufzuspringen.
Edit: Sry, ich seh sowas eher mit Reviewerbrille
Edit 2: edits for clarity. lol