

Das mit der Hörspieltradition in Deutschland stimmt, da haben sich ja in Hamburg, Berlin und München durchaus Studios gebildet - das bekannteste dürfte natürlich Europa in Hamburg von Heikedine "Tante Häkelgardine" Körting sein, wo Drei Fragezeichen (Kids), TKKG, 5 Freunde (werden erwachsen), Teufelskicker etc. erscheinen oder der Kiddinx-Verlag mit den Aushängeschildern Bibi Blocksberg, Bibi & Tina und Benjamin Blümchen. Das ganze in Verbindung mit der Synchronsprecher und einer ausgeprägten Theaterkultur - seinerzeit wurde ja alles ins Studio gekarrt, was Rang und Namen hat. (Gerade bei Horst Frank sage ich nur zwei Wörter: Kommissar Reynolds!) Dies übrigens in der Angrenzung zu anderen Sprachräumen: Die drei Fragezeichen, zweifellos die erfolgreichste Hörspielserie überhaupt, hat es in den USA gerade mal auf zwei Folgen gebracht.
Aber gut, da es hier um Horror gehen soll habe ich noch zwei (kurzlebige) Serien, die nicht erwähnt wurden:
- Fear Street (Europa / Lausch)
Hörbücher der gleichnamigen Teenie-Gruselserie von R.L. Stine. Vier Folgen auf Deutsch, auf Englisch gibt es mehr. Das typische Klischee: In einer amerikanischen Kleinstadt, und vor allem in der Fear Street, werden die Jugendlichen per Mord dezimiert. Teilweise scheint es auch übernatürliche Phänomene zu geben. Das dritte Buch, Mörderische Krallen (Cat) hat mich eine zeitlang Katzen etwas argwöhnisch betrachten lassen.
- Mitschnitt (Lübbe Audio)
Vier Found Footage Dokumente von Simon Rost zu Kriminalfällen und möglichen Morden.
Übrigens finde ich schon, dass man Hörspiele ganz gut nebenher laufen lassen kann. So habe ich die komplette Moria-Erweiterung von Lord of the Rings Online damit verbracht, TKKG auf Youtube komplett anzuhören (bis Europa den Kanal wegen Urheberrechtsverletzung abgedreht hat).