Wie sieht es diesbezüglich im Bereich der Videospiele aus? Ich würde gerne anstelle einer Fokussierung auf einzelne Ereignisse eher das gesamte System und seine Trends in den Vordergrund rücken. Die Frage, die ich dabei stelle, ist: Ausgehend von vergleichbaren politischen Rahmenbedingungen und ähnlicher technologischer Entwirklung (zumindest was Rechenleistung und ähnliches betrifft, nicht zwingend die daraus resultierenden Gaming-Produkte/Hardware), welche Entwicklungen kann man als überraschend bezeichnen? Was war unwahrscheinlich, was war eher (realistischen) Erwartungen ensprechend? Ich möchte in diesem Sinne folgende Thesen/Vermutungen aufstellen und bin gespannt auf eine Diskussion hierzu und darüber hinausgehend würde ich mich über weitere Thesen/Einschätzungen freuen:
1. (Man verzeihe mir meinen Username

2. Die Popularität von Virtual Reality: Ich halte sowohl den frühen Mini-Boom in der ersten Hälfte der 90er ("echt früh!") sowie den aktuellen geringen Marktanteil bei bereits recht beeindruckenden Spielerlebnissen für ziemlich überraschend. Würde man die Spielegeschichte seit 1980 100 mal wiederholen, wäre Virtual Reality im Jahr 2021 vielleicht in 80 bis 90 Fällen populär als es jetzt de facto ist.
3. Sega war lange Zeit erstaunlich populär. In der Nachbetrachtung gilt es als Konsens, dass Nintendo deutlich mehr Klassiker herausgebracht hat, die heute noch einigermaßen spielenswert sind. Dennoch war der Marktanteil von Sega lange Zeit in der gleichen Größenordnung wie der von Nintendo. Ich vermute, dass die Marketinggenies von Sega ("Blast processing") einen großen Beitrag hierzu geleistet haben.
4. Tennisspiele sind erstaunlich konstant in ihrer Qualität geblieben, ausgehend von den frühen 90ern bis hin zu heute. Spiele wie "Jimmy Connors Tennis" oder "Super Tennis" zählten damals zu den besten Sportspielen, die Entwicklung zuletzt war aber ziemlich enttäuschend, Sportspiel-Sub-Genres wie Fußball oder Basketball sind da viel weiter. (Und Eishockey war früh recht ausgereift - ist aber auch leichter umzusetzen wegen weniger Spielern als bei Fußball und simplerer, 2D-freundlicherer Physik -> Puck meist am Boden, Magnus-Effekt nicht relevant)
5. Im Gegensatz zu Tennis: Es hat erstaunlich lange gedauert, bis es einigermaßen solide Fußballspiele gab. Ich habe es damals schon seltsam gefunden, dass man bei International Superstar Soccer (SNES oder auch die N64-Spiele, sie galten als die besten Fußballspiele, mit 90er-Wertungen, und vor ISS sah es noch düsterer aus) nicht weit herauszoomen konnte; man hätte vermutlich bereits früher das Gameplay mehr verfeinern können, auch schon in 2D. Die relativ hohe Bedeutung von Managerspielen in den 90ern finde ich hingegend wenig überraschend.
6. Echtzeit-Strategie-Spiele haben einen erstaunlich hohen Peak um die Jahrtausendwende gehabt, mit Warcraft 3 und StarCraft. Wer hätte gedacht, dass diese Spiele 20 Jahre später immer noch Quasi-Referenzen sind? Nicht ganz so überraschend finde ich den Zeitverlauf der Popularität dieses Genres. Typischerweise durchläuft ein Medium eine Phase ansteigender Komplexität der Produkte mit anschließender Zunahme der Zugänglichkeit. Beispiel Rockmusik: Beatles machen erst vergleichsweise einfache Musik, werden dann experimenteller, andere Bands entwickeln kurze Zeit später Progressive Rock, der in den 70ern seine Hochphase erlebt; seitdem nimmt die Komplexität im Allgemeinen wieder ab. Echtzeit-Strategie ist ein sehr anspruchsvolles Spielegenre und konnte entsprechend nur dann einen hohen Marktanteil haben als vorwiegend echte "Nerds" Videospiele konsumierten.
7. Flipperspiele waren erstaunlich lange schwach. Vor Timeshock (1997) gab es, trotz enormer Popularität in Arcade-Hallen und Freizeitparks, nichts wirklich überzeugendes, und selbst danach gab es nochmal eine längere Durtstrecke, Pinball FX2/3 (entstanden aus der Zen-Reihe) hat dann aber alles geändert, mittlerweile ist das Genre erstaunlich ausgereift.
Was ich mich insbesondere frage: Ist die aktuelle Situation mit einem Quasi-Monopol im PC-Bereich (Steam) ein wahrscheinliches Szenario gewesen?