Altbewährt und immer wundervoll folgen nun noch weitere Statistiken und Hinweise, die wir in mühevollster Handarbeit für euch aus diesem Datenschatz geborgen haben
Vorab aber der kleine Hinweis: Wie bereits geschrieben hat die Anzahl der Teilnehmenden und damit auch die Anzahl der verteilten Nominierungen, Stimmen, Punkte etc. abgenommen. Das macht die Jahre untereinander schwerer vergleichbar und absolute Zahlen weniger aussagekräftig. Der Schwund an Stimmen und Gesamtpunkten ist aber nicht so groß, dass er einige der nachfolgenden Sachen alleine erklären würde. Behaltet es aber gerne im Hinterkopf für die Diskussion.
Gesamtpunkte und Stimmenanzahl:
Auch dieses Jahr ist die Top 3 deutlich zu erkennen und hält einen erheblichen Abstand zum restlichen Feld ein. Gleichwohl haben wir - anders als in vielen anderen Jahren zuvor - diesmal auch wieder einen absolut eindeutigen Sieger zu verzeichnen, welcher zusammen mehr Punkte auf sich vereint als Platz 2 und 3 zusammen. Die Top 3 vereinen damit knapp über 40% der Punkte aus unseren Top-34-Spielen alleine auf sich. Auch Platz 4 und 5 können sich noch recht eindeutig vom Verfolgerfeld absetzen.
Die Playstation ist wieder da
Wo ich 2021 noch das Jahr der PC-Spiele ausrufen konnte, ist für 2022 eindeutig die Playstation eine besonders wichtige Plattform in unserer GOTY gewesen. Mit God of War: Ragnarök auf Platz 2 und Horizon: Forbidden West auf Platz 3 haben es gleich zwei Sony-Exklusivtitel auf das Treppchen geschafft. Dazu noch Gran Turismo 7 als weiterer Exklusivtitel auf Platz 24. Insgesamt sind aus den Top34-Spielen 21 auf der Playstation spielbar, davon drei exklusiv auf ihr zuhause.
Exklusive Titel von Nintendo und auf dem PC
Nintendo hat ein schwaches Jahr 2022 hinter sich, wenn man sich unsere GOTY anschaut. Die Top5 sind allesamt nicht auf Nintendo-Konsolen spielbar. Überhaupt kann man nur 15 der 34 Top-Spiele auf der Switch genießen. Darunter finden sich aber immerhin zwei Exklusivtitel: Xenoblade Chronicles 3 auf Platz 16 sowie Kirby and the Forgotten Land auf Platz 31.
Der PC hingegen weist zwar diesmal Lücken in den Top3 auf, ist aber ansonsten gewohnt stark dabei. 29 von 34 Top-Spielen sind auf dem PC verfügbar, darunter tatsächlich auch vier Titel, die sich nur dort wiederfinden: Victoria 3 (Platz 17), Dome Keeper (Platz 18), Total War: Warhammer III (Platz 19) sowie Dwarf Fortress (Platz 29).
Welche Hardware brauche ich für den maximalen Spielspaß?
Wer nun seine Hardwareanschaffungen optimieren möchte steht vor der Frage, was er denn nun braucht, um möglichst viele tolle Spiele zocken zu können. Um dies absolut abschließend, objektiv und seriös zu beantworten haben wir folgendes Vorgehen gewählt:
Die Gesamtpunkte der Stimmen wurden in „Spielspaß-PodCoins“ (PC) umgewandelt (ja, es ist genau das selbe wie die Punkte, aber es klingt sehr viel besser!). Es wurden insgesamt 3205 PodCoins auf 34 Spiele verteilt (2022: 2430; 2021:4016).
Zusammenfassung unserer Top-34:
29/34 Titeln verfügbar für PC → 2474/3205 = 77,2% aller Spielspaß-PodCoins (Vorjahr: 85,1%)
21/34 Titeln verfügbar für Playstation → 2452/3205 = 76,5% aller Spielspaß-PodCoins (Vorjahr: 64,3%)
21/34 Titeln verfügbar für XBox → 1999/3205 = 62,4% aller Spielspaß-PodCoins (Vorjahr: 52,0%)
15/34 Titeln verfügbar für Switch → 951/3205 = 29,7% aller Spielspaß-PodCoins (Vorjahr: 37,0%)
Playstation-Exklusiv sind 646 aller Spielspaß-PodCoins → 20,2% aller Spielspaß-PodCoins (Vorjahr: 11,2%)
PC-Exklusiv sind 187 aller Spielspaß-PodCoins → 5,8% aller Spielspaß-PodCoins (Vorjahr: 23,6%)
Switch-Exklusiv sind 85 aller Spielspaß-PodCoins → 2,7% aller Spielspaß-PodCoins (Vorjahr: 3,7%)
X-Box-Exklusiv sind traurige 0 Spielspaß-Podcoins (Vorjahr: 0)
Hätte man einen funktionierenden Spiele-PC sowie eine Playstation könnte man 3120/3205 (97,7%) aller Spielspaß-PodCoins abgrasen.
Playstation + Xbox ermöglicht ebenfalls sehr respektable: 2933/3205 = 91,5% aller Spielspaß-PodCoins.
Neun Spiele aus unserer Top-34 sind auf allen Plattformen (PC, XBOX, PS und Switch) erhältlich (Vorjahr: 8 aus 29): Return to Monkey Island, Chained Echoes, Tunic, The Stanley Parable: Ultra Deluxe, A Plague Tale: Requiem, Signalis, Citizen Sleeper, TMNT Shredders Revenge sowie Nobody Saves The World.
Der einzige DLC in der Liste dieses Jahr: Destiny 2: The Witch Queen
Release: Holiday?
Viele, insbesondere große, Titel kommen häufig erst zum Jahresende, zum Weihnachtsgeschäft, auf den Markt. Klassischerweise waren dies September, Oktober und November. Und auch 2022 kamen in dem Zeitfenster durchaus einige Spiele aus unserer Topliste in diesen Monaten raus: GoW:Ragnarök, Return to Monkey Island, Pentiment, A Plague Tale: Requiem, Signalis, Victoria 3, Dome Keeper, Mount & Blade 2: Bannerlord, The Case of the Golden Idol und Call of Duty: Modern Warfare II (11 von 34). Mit Chained Echoes, Marvel’s Midnight Suns und Dwarf Fortress haben sich auch noch drei weitere Titel ganz knapp vor das Weihnachtsgeschäft gesetzt.
Aber auch der Jahresanfang war extrem stark in 2022: Wo im Januar mit Nobody Saves The World noch nur ein einziger Release aus unserer Topliste erschienen ist, sind es im Februar schon vier Titel - allen voran unser Sieger Elden Ring sowie unser Drittplatzierter: Horizon: Forbidden West - sowie im März weitere fünf Titel. Der Jahresanfang war diesmal damit mindestens ebenso stark wie das Jahresende (wenn nicht sogar stärker, insbesondere was die Platzierungen angeht). Und sogar im klassischen Sommerloch erschienen durchaus verschiedene Titel unserer Topliste (z.B. Neon White im Juni, Stray im Juli und Immortality im August).
"Schlechte" Spiele, die trotzdem gemocht werden
Auch in diesem Jahr haben wir ein Spiel in unserer Topliste, dass international und insgesamt nicht ganz so gut weggekommen ist in der Bewertung: Elex 2, das nur einen Metacritic-Score von 64 aufweisen kann. Dazu gesellen sich fünf weitere Titel deren MC-Score unter 80 Punkten liegt: Nobody Saves the World (76), As Dusk Falls (MC 77), Mount & Blade 2: Bannerlord (MC 73), The Quarry (MC 78) und Dome Keeper (76).
Funfact: Platz 29 unserer Topliste hat den zweithöchsten Metacritic-Score: 93 für Dwarf Fortress (Elden Ring und GoW: Ragnarök jeweils MC 94)
Titel, die relativ am häufigsten nominiert wurden
Zum zweiten Mal haben wurde auch mit ausgewertet, was für Spiele ihr gespielt aber nicht nominiert habt. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle, die den zusätzlichen Aufwand betrieben haben, auch diese Spiele zu nennen.

57 von 84 Personen haben dabei weiterhin mindestens ein Spiel genannt, welches sie gespielt aber nicht nominiert haben.
Aufgrund dessen können wir erneut schauen, welche Spiele es (vor allem?) deshalb in die Top-Platzierungen geschafft haben, weil sie besonders populär sind und oft gespielt wurden, aber die Spieler nur mäßig überzeugt haben. Konkret: Spiele, die oft als gespielt genannt wurden, aber wenige oder gar keine Punkte erhalten haben.
Wir haben das als „0-Punkte-Nennung“ bezeichnet. Also Spiele, die gespielt, aber nicht mit Punkten nominiert wurden:
Für diese Auswertung wurden nur Titel genommen, die insgesamt mindestens acht mal erwähnt wurden (Nominierungen + 0-Punkte-Nennungen), also von mindestens ca. 10% der an der Abstimmung Teilnehmenden jedenfalls gespielt worden sind. Das sind 20 Spiele. Drei der nachfolgenden Titel tauchen entsprechend in den obigen Top-34 gar nicht auf, da sie die dort notwendigen drei Nominierungen nicht erhalten haben (das heißt: diese Spiele scheinen populär zu sein (also oft gespielt), aber nicht gut genug, um mit Punkten für die GOTY-Nominierung bedacht zu werden).
Top-Liste sortiert nach Quote des 0-Stimmen-Anteils
Im Klammerzusatz nach dem Spieletitel wird immer zuerst die Anzahl der Nominierungen, anschließend die Zahl der 0-Punkte-Nennungen genannt.
Platz 20 - 93,33% 0-Stimmen-Anteil
Dorfromantik (1 | 14)
Platz 19 - 87,50% 0-Stimmen-Anteil
Metal: Hellsinger (1 | 7)
Platz 18 - 80,00% 0-Stimmen-Anteil
LEGO Star Wars: The Skywalker Saga (2 | 8)
Platz 17 - 76,92 % 0-Stimmen-Anteil
TMNT Shredders Revenge (3 | 10)
Platz 16 - 63,64% 0-Stimmen-Anteil
Immortality (4 | 7)
Platz 15 - 55,56% 0-Stimmen-Anteil
As Dusk Falls (4 | 5)
Platz 13 - 43,75% 0-Stimmen-Anteil
Pentiment (10 | 8)
Rogue Legacy 2 (5 | 4)
Platz 12 - 41,67% 0-Stimmen-Anteil
Signalis (7 | 5)
Platz 11 - 40,00% 0-Stimmen-Anteil
Stray (15 | 10)
Platz 10 - 37,50% 0-Stimmen-Anteil
Xenoblade Chronicles 3 (5 | 3)
Platz 9 - 35,00% 0-Stimmen-Anteil
Return to Monkey Island (13 | 7)
Platz 8 - 33,33% 0-Stimmen-Anteil
A Plague Tale: Requiem (8 | 4)
Platz 7 - 30,77% 0-Stimmen-Anteil
Chained Echoes (9 | 4)
Platz 6 - 25,00% 0-Stimmen-Anteil
Vampire Survivors (15 | 5)
Platz 5 - 23,08% 0-Stimmen-Anteil
Tunic (10 | 3)
Platz 4 - 16,13% 0-Stimmen-Anteil
God of War: Ragnarök (26 | 5)
Platz 2 - 15,63% 0-Stimmen-Anteil
Horizon: Forbidden West (27 | 5)
Platz 2 - 11,11% 0-Stimmen-Anteil
The Stanley Parable: Ultra Deluxe (8 | 1)
Platz 1 - 9,26% 0-Stimmen-Anteil
Elden Ring (49 | 5)
Wenn man sich diese Liste anschaut und mit der "richtigen" Topliste nach Punkten vergleicht fallen folgende Dinge auf:
- The Stanley Parable: Ultra Deluxe steigt von Platz 10 auf Platz 2 auf.
- Elden Ring und Horizon: Forbidden West bleiben in den Top 3 und auf ihren jeweiligen Plätzen!
- Die Platzierungen bleiben insgesamt erstaunlich stabil (anders als noch letztes Jahr teilweise). Auch God of War: Ragnarök fällt z.B. nur von Platz 2 auf Platz 4.
Hier zeigt sich dann auch, welche Spiele in der The-Pod-Community besonders gut angekommen sind. Sie wurden vergleichsweise häufig gespielt und dann auch noch überdurchschnittlich häufig nominiert. Das sind nicht nur die Top3 der GOTY selbst, sondern gerade auch The Stanley Parable: Ultra Deluxe, Tunic und Vampire Survivors. Alle diese Titel wurden von mindestens 75% derjenigen, die sie gespielt haben, auch für die GOTY 2022 nominiert
An dieser Liste dürfte man aber auch die Enttäuschungen des Jahres 2022 ganz besonders gut ablesen können. Spiele, die zumindest in der The-Pod-Community populär sind, aber zu mindestens 80% dann doch nicht nominiert worden sind. Allen voran Dorfromantik (welches sich schon letztes Jahr - damals noch als Early Access Spiel - an dieser Stelle wiedergefunden hat), Metal: Hellsinger und LEGO Star Wars: The Skywalker Saga, die es auch alle nicht in die GOTY-Top-34 geschafft haben.
Aber man sollte es positiv sehen: Die gerade Genannten haben alle jeweils zumindest eine Nominierung erhalten. Und damit kommen wir direkt zum nächsten Punkt:
Die Nicht-Nominierten
Mit den zusätzlichen Informationen zu den gespielten aber nicht nominierten Titeln, wollen wir aber noch mehr machen. Aber welche Spiele wurden denn nun besonders oft gespielt und dennoch nicht nominiert? Hier gibt es einen traurigen und deutlichen "Gewinner": Scorn. Mit sechs Nennungen ohne eine einzige Nominierung.
Titel mit je drei 0-Punkte-Nennungen und ohne Nominierung gibt es darüber hinaus - wie auch letztes Jahr - einige: Farthest Frontier, Ghost Song, High on Life, Pokémon Karmesin und Purpur, Sifu, The Wandering Village und Weird West.
Acht weitere Spiele wurden je zweimal erwähnt, aber nicht nominiert. Und weitere 88 (Vorjahr sogar 120!) Spiele wurden von euch jeweils einmal genannt, aber nicht nominiert
Die Nicht-einmal-Gespielten
Noch schlimmer dran sind natürlich die Titel, die scheinbar nicht einmal gespielt worden sind (von unserer Community). Von den 20 in 2022 erschienen Spielen, die zugleich die aus ihrem Jahrgang meistverkauften Spiele 2022 in Deutschland waren (
zitiert nach Gameswirtschaft), sind das tatsächlich nur die beiden Sportspiele: WWE 2K22 und NBA 2K23.
Größter Trost dürfte das vor allem für Call of Duty sein: Während die Serie letztes Jahr noch nicht einmal auch nur genannt worden ist und es bislang noch nie auch nur in unsere Topplatzierungen geschafft hatte (GOTY seit 2017 sowie GOTD 2010-2019), hat sie es nun erstmals in die Topliste geschafft: Wenn auch nur auf dem letzten Platz
Elden Ring
Um die Dominanz von Elden Ring in 2022 noch einmal zum Abschluss zu verdeutlichen: 54 von 84 Leuten haben angegeben, es mindestens gespielt zu haben. 49 von 54 haben es dann auch nominiert. Und 37 von denen haben es sogar auf Platz 1 gesetzt (knapp 69% aller, die es überhaupt gespielt haben!). Je fünf Personen haben es noch auf den zweiten und dritten Platz nominiert, zwei Personen auf den vierten, und niemand auf den fünften. Damit ist es mit durchschnittlich 13,94 Punkten (von 15 möglichen) enorm stark.
Und das war es nun auch schon wieder und jetzt ist es an euch: Was hat euch überrascht? Wie seht ihr das Spielejahr 2022 und was gibt es sonst noch zu diskutieren? Los geht's!
