Ohgott ich spiele meine Spiele bald nur noch im Browser


Ohgott ich spiele meine Spiele bald nur noch im Browser
Würden sie nichts verdienen, würde es sie nicht mehr geben.Rince81 hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 13:55Im Filmbereich freuen dich die kleinen über Netflix. Weil es auf einmal möglich war, die Filme weltweit ohne Einstiegshürde anzubieten und so einen Markt zu finden, der sonst nicht existierte. Stadia und Co. sollen ja spielen an fast jedem Endgerät ermöglichen.Leonard Zelig hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 12:20Ich glaube für Indie-Entwickler wird Stadia eher schädlich sein. Es dürfte für sie deutlich schwerer werden Geld zu verdienen, wenn sich die Kunden erst einmal an Flatrates wie Gamepass und Stedia gewöhnt haben.
Letztlich verdient dich der Indie Entwickler durch die Spieleschwemme schon heute nichts...
Ja aber Microsoft soll doch auch gar nicht an Bord sein, und was Nvidia macht ist eh egal (sofern man nicht auf die Nvidia-Technologien unbedingt besteht).
Ich bin da auch eher pessimistisch. Von dem Modell dürften nur Service-Games mit viel Spielzeit profitieren. Sowas wie What Remains of Edith Finch rechnet sich dann nicht mehr.Leonard Zelig hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 12:20Ich glaube für Indie-Entwickler wird Stadia eher schädlich sein. Es dürfte für sie deutlich schwerer werden Geld zu verdienen, wenn sich die Kunden erst einmal an Flatrates wie Gamepass und Stedia gewöhnt haben.
https://twitter.com/RaveofRavendale/sta ... 4784319489
Die Google-Stadia-Server laufen mit Linux und stellen die Vulkan-API zur Verfügung. Das ist nur ein technisches Detail für Spieleentwickler. Mit dem Endnutzer hat das nichts zu tun, der spielt ja über den Chromebrowser, d.h. Stadia wird auf allen Plattformen erreichbar sein, auf denen Chrome läuft (Desktop, Smartphones, Chromestick). Und so eine krasse Arbeit wird die Portierung nun auch nicht werden, ich denke es ist vergleichbar mit einer neuen Konsolenhardware (wenn ich mich recht entsinne läuft auf der Playstation 4 ein eigenes Derivat von NetBSD). Da ist es auch ein eigenes Betriessystem mit spezifizierter Hardware. Wen's interessiert, der kann sich ja mal Valves Erfahrungen dazu durchlesen: http://blogs.valvesoftware.com/linux/.Numfuddle hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 13:58Ein Thema gibt es da noch, sehe ich gerade.
Stadia läuft nicht unter Windows.
Die Stadia Version von AC: Odyssey nutzt Vulcan als Grafik-API und läuft unter Linux.
Damit rechne ich dem Projekt tatsächlich noch weniger Chancen aus.
Damit fällt Microsoft komplett raus (keine MS Platform, kein XBox live, kein DirectX 12) und NVIDIA halb (wg. Vulcan)
Außerdem muss alles speziell für Stadia portiert werden.
???? Die PS4 unterstützt auch kein DirectX und basiert auf einem Unix Betriebssystem. Wo soll nun das Problem liegen wenn goggle hier ein x86 System auf Linux Basis mit Vulcan und Co. verwendet. Das ist quasi Industriestandard.Numfuddle hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 14:18Zoidberg, das Spiel läuft ja auf einem Server von Google und laut Ubisoft sind das Linux-Server mit AMD Grafik-HW.
Bedeutet, dass Ubisoft einen Linux-Port von AC gemacht hat und von DirectX 12 auf Vulcan umsteigen
Musste.
Client-seitig wird alles unterstützt was Chrome hat, aber die Entwickler müssen halt ihr Spiel auf Linux/Vulcan portieren wenn es unter Stadia laufen soll.
Damit pisst Google aber gleichzeitig NVIDIA und Microsoft an und je nach Engine und Entwickler wird ein Port mal mehr oder weniger teuer sein.
Die PlayStation musst du als Entwickler unterstützen und die meisten waren froh nach der PS3 mit entwicklerfreundlicheren Tools arbeiten zu können. Trotzdem erfordert so eine Umsetzung Arbeit. Linux ist nun mal nicht Industriesstandard und möglicherweise wird sich nicht jedes Feature von DirectX und der PlayStation API problemlos umsetzen lassen.Rince81 hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 14:31???? Die PS4 unterstützt auch kein DirectX und basiert auf einem Unix Betriebssystem. Wo soll nun das Problem liegen wenn goggle hier ein x86 System auf Linux Basis mit Vulcan und Co. verwendet. Das ist quasi Industriestandard.Numfuddle hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 14:18Zoidberg, das Spiel läuft ja auf einem Server von Google und laut Ubisoft sind das Linux-Server mit AMD Grafik-HW.
Bedeutet, dass Ubisoft einen Linux-Port von AC gemacht hat und von DirectX 12 auf Vulcan umsteigen
Musste.
Client-seitig wird alles unterstützt was Chrome hat, aber die Entwickler müssen halt ihr Spiel auf Linux/Vulcan portieren wenn es unter Stadia laufen soll.
Damit pisst Google aber gleichzeitig NVIDIA und Microsoft an und je nach Engine und Entwickler wird ein Port mal mehr oder weniger teuer sein.
Diese Zweiklassengesellschaft gibt es auch in immer mehr deutschen Unternehmen. Trotzdem erschreckend. Ich fürchte die sozialen Unruhen in Frankreich sind nur der Anfang und das wird demnächst noch richtig krachen. Dagegen wird die Finanzkrise von 2008 ein Witz sein. Warum sollen sich die jungen Menschen 50 Jahre krumm machen für ein System, das ihren Planeten zerstört? Den eigenen Kindern hinterlassen sie einen Scherbenhaufen und die Rente ist auch nicht unbedingt sicher. Dürfte auch kein Spaß sein mit über 70 ständig einen Extremsommer nach dem nächsten zu erleiden. In Deutschland ist immerhin der materielle Wohlstand noch sehr hoch, aber Geld kann man nicht essen und wir leben nicht auf einer einsamen Insel. Was in Großbritannien, Frankreich und den USA passiert, betrifft auch uns.Leonard Zelig hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 12:33https://www.vox.com/2018/12/7/18128922/ ... dar-pichai
Nochmal, laut Id Software hat der Port von Doom Eternal nur ein paar Wochen gedauert. Unreal und Unity supportet das auch, ich denke das Porten an sich wird die geringste Aufgabe für die Entwickler sein. Sicherlich auch einfacher, als ein PC-Spiel (mit hohen Anforderungen) für Konsolen zu porten.Numfuddle hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 15:06Es ist für Google ein Problem. Stadia ist aus sicht der Publisher/Developer eine weitere Konsole für die portiert werden muss.
Google ist kein Publisher und hat keine First Party Titel damit sind sie auf die Mitarbeit der Publisher angewiesen, die aber alle ihre eigenen Streaming Dienste planen.
Das sind schon verdammt viele Hürden die sie da nehmen müssen um Spielern genug Spiele anzubieten.
Nenne mir einen Entwickler, der einen Deal mit Nvidia hat, so dass deren Titel auf AMD Chips nicht laufen? PS4 und Xbox haben keine Nvidia Chips verbaut - die kommende Generation sehr wahrscheinlich ebenfalls nicht. Die Zeit der grafikkartenexclusiven Spiele am PC ist seit Jahrzehnten vorbei und TressFX übrigens eine AMD Technologie.
Was nicht weiter schwer sein dürfte. Das ist eine x86 Plattform mit entsprechender Hardware und Support durch aktuelle Engines (Unreal und Unity) und APIs (Vulkan) sowie Middleware.Es ist für Google ein Problem. Stadia ist aus sicht der Publisher/Developer eine weitere Konsole für die portiert werden muss.
Jein. Also ich habe weniger Zweifel daran, dass 5G im "Neuland" ziemlich spät ankommt und auch nicht flächendeckend. Aber bisher gibt es nicht mal breit verfügbare 5G Chips (mit dem 5G-iPhone wird bspw. erst 2020 gerechnet) - selbst in Ländern, denen ihre digitale Infrastruktur nicht so egal ist, wird es daher noch etwas dauern bis 5G flächendeckend verfügbar ist.Rince81 hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 09:36Ein typisch deutsches Problem und damit Sichtweise, nur eben nicht international. Wir verkacken das regelmäßig und versteigern gerade die Lizenzen. Anderswo können die Anbieter das geld dafür in den Ausbau stecken. Ergebnis wir haben ein schlechteres LTE Netz als Albanien... Wir sind dabei nicht der Nabel der Welt, sondern Entwicklungsland...
derFuchsi hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 08:51Ich bin ja was Computertechnik betrifft nicht ganz auf den Kopf gefallen, trotzdem verstehe ich da was nicht ganz. Vielleicht erklärt mir mal jemand die Sache mit der Latenz? Ich kenne das bisher von Online-Games. So habe ich in WoT z.B. eine "Latenz" im niedrigen zweistelligen Bereich von sagen wir 20 ms.
Jetzt lese ich was von 166ms bei Stadia. Und dann bei Sätzen wie "Im Vergleich dazu beträgt die Latenz auf einer Xbox On X mit 30 fps ebenfalls 166 ms zwischen Eingabe auf dem Controller und Reaktion auf dem Bildschirm" steige ich aus. Wir reden hier doch nicht vom gleichen Begriff oder? Vielleicht kann mal jemand etwas Klarheit in den Begriffswirrwarr bringen.
Dabei geht es nur um den Abgleich von Spielerpositionen und Aktionen zwischen den Spielern. In dem Punkt wäre das System von Google sogar ein Fortschritt, da sich die Clients alle im gleichen Rechenzentrum befinden und daher mit der Geschwindkeit eines sehr guten LANs untereinander und mit dem Server kommunizieren können.derFuchsi hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 08:51Ich bin ja was Computertechnik betrifft nicht ganz auf den Kopf gefallen, trotzdem verstehe ich da was nicht ganz. Vielleicht erklärt mir mal jemand die Sache mit der Latenz? Ich kenne das bisher von Online-Games. So habe ich in WoT z.B. eine "Latenz" im niedrigen zweistelligen Bereich von sagen wir 20 ms.
Das ist Input-Latency. Du drückst den Knopf, das wird an den Google-Server geschickt, der führt Deine Aktion aus und schickt ein Bild zurück. Erst dann kann das Bild angezeigt werden. Quasi wie eine RDP-Verbindung. In eine Richtung Maus/Tastatur/Joypad und in die andere dann das Bild.Jetzt lese ich was von 166ms bei Stadia. Und dann bei Sätzen wie "Im Vergleich dazu beträgt die Latenz auf einer Xbox On X mit 30 fps ebenfalls 166 ms zwischen Eingabe auf dem Controller und Reaktion auf dem Bildschirm" steige ich aus. Wir reden hier doch nicht vom gleichen Begriff oder? Vielleicht kann mal jemand etwas Klarheit in den Begriffswirrwarr bringen.