Wie ist denn da der aktuelle Stand der Forschung? Meiner ist, dass Diäten auch nicht langfristig funktionieren, weil der Körper dann dauerhaft in einen "Hungermodus" geht und immer wieder versucht, sein altes (Über)Gewicht wiederherzustellen.
Interessante Beiträge
Forumsregeln
Datenschutzerklärung: https://www.gamespodcast.de/datenschutzerklaerung/
Impressum: https://www.gamespodcast.de/impressum/
Forenregeln und zukünftige Weltverfassung
ART 1: Behandle andere Nutzer mit Respekt.
ART 2: Do NOT piss off the Podcasters
Lies bitte weitere Hinweise hier: viewtopic.php?f=4&t=2789
Datenschutzerklärung: https://www.gamespodcast.de/datenschutzerklaerung/
Impressum: https://www.gamespodcast.de/impressum/
Forenregeln und zukünftige Weltverfassung
ART 1: Behandle andere Nutzer mit Respekt.
ART 2: Do NOT piss off the Podcasters
Lies bitte weitere Hinweise hier: viewtopic.php?f=4&t=2789
Re: Interessante Artikel
Children are dying.
That's a succinct summary of humankind, I'd say. Who needs tomes and volumes of history? Children are dying. The injustices of the world hide in those three words.
That's a succinct summary of humankind, I'd say. Who needs tomes and volumes of history? Children are dying. The injustices of the world hide in those three words.
Re: Interessante Artikel
Ich bin da auch nicht tief im Thema, aber ich würde auch sagen, Diäten bringen langfristig wenig. Was etwas bringt ist eine dauerhafte Ernährungsumstellung. Man muss sich bewusst machen, warum man mehr als nötig isst. Und man muss versuchen auf Schädliches wie Zucker und industriell gefertigte Lebensmittel zu verzichten bzw. den Konsum runter zu bekommen. Aber da ist auch jeder Körper anders und es gibt kein Patenrezept. Wichtig ist denke ich, dass man überhaupt (wieder) lernt auf seinen Körper zu hören und zu wissen wann man satt ist.
Und Fasten wird ja auch immer wieder mal erwähnt, hat aber eher als Nebeneffekt die Gewichtsabnahme.
Und Fasten wird ja auch immer wieder mal erwähnt, hat aber eher als Nebeneffekt die Gewichtsabnahme.
Re: Interessante Artikel
Das war auch mein letzter Stand, dass es auch bei Übergewicht eher um eine langfristig durchzuhaltende Umstellung hin zu einer gesünderen Ernährung geht, weniger darum, möglichst viele Pfunde loszuwerden.
Children are dying.
That's a succinct summary of humankind, I'd say. Who needs tomes and volumes of history? Children are dying. The injustices of the world hide in those three words.
That's a succinct summary of humankind, I'd say. Who needs tomes and volumes of history? Children are dying. The injustices of the world hide in those three words.
Re: Interessante Artikel
Kein Artikel, aber hoffe es passt hier trotzdem rein...Reportage vom WDR über E-Sport/Dota2:
Spiel um Millionen – Das größte E-Sport-Turnier der Welt
Bin noch nicht ganz durch, aber bisher empfinde ich die Reportage als überraschend unaufgeregt. Einfach mal ein Blick hinter die Kulissen. Klar, auch mit den üblichen Fragen nach der Sinnhaftigkeit von E-Sport, aber dann eher aus Sicht der Beteiligten.
Spiel um Millionen – Das größte E-Sport-Turnier der Welt
Bin noch nicht ganz durch, aber bisher empfinde ich die Reportage als überraschend unaufgeregt. Einfach mal ein Blick hinter die Kulissen. Klar, auch mit den üblichen Fragen nach der Sinnhaftigkeit von E-Sport, aber dann eher aus Sicht der Beteiligten.
Re: Interessante Artikel
Für alle Filminteressierten wärmstens zu empfehlen. Ich zitiere aus der Zusammenfassung von Jannis Brühl/piqd (Kuratorendienst Forum)/makronom.de (https://makronom.de/optionszeiten-covid ... ende-47144; im Übrigen eine regelmäßige, super Auswahl an relevanten Themen, an den besten aktuellen Artikeln dazu runtergebrochen; kann ich ebenfalls nur empfehlen):
"In diesem fantastischen Long-Read für das US-Magazin Harper‘s (das oft exzellente lange Stücke hat) schreibt der Historiker und Journalist Daniel Bessner darüber, wie sich die Veränderungen in Film- und Fernseh-Business über die Zeit auf die Drehbuchautoren ausgewirkt haben und wo sie heute stehen. Vom frühen Monopol der 1920er, in dem die Autoren sehr gut verdienten, über die ersten Studio-Zerschlagungen durch die US-Regierung, über den Boom der verrückten Storys und hohen Gehälter in den Neunzigern bis hin zur Fernsehserien-Explosion und dem Absturz des Schreiber-Status im Marvel-Zeitalter. In Letzterem sind aus den fest angestellten Traumfabrik-Profis vergangener Jahrzehnte endgültig Gig Worker geworden, die sich mit dem Drehbuchschreiben eigentlich nicht mehr über Wasser halten können und deshalb hauptsächlich andere Jobs machen.
So träumerisch und aufregend die Erzählung über die vergangenen Jahrzehnte sind – die komfortable Position kreativer Schreiber im Autoren-Kino der Siebziger, im Tarantino-Zeitalter der Neunziger und später in der Madmen-Serien-Ära –, umso kälter ist der Wind heute geworden. Denn die kreative Hollywoodbranche ist aus Sicht ihrer neuen Besitzer, der Private-Equity-Unternehmen und der großen Asset-Manager vor allem voll gestopft mit lange angesetztem Fett, das sich einsparen lässt. Dazu gehören auch spekulative Drehbuch-Ideen und Wagnisse. Heute zählt fast nur noch die Ausschlachtung von etabliertem geistigen Eigentum, siehe Marvel. Der Druck der Wall-Street-Investoren lässt praktisch keinen Spielraum mehr für Risiken, die dann in tollen Filmen resultieren, die auf wirklich neuen Ideen basieren.
Allerdings bleibt als Fazit, dass auch eine auf Wall Street-Effizienz getrimmte Entertainment-Maschinerie am Ende gute Autoren braucht. Sonst verliert sie vielleicht ihre Zuschauer – sprich: Kunden.
Ein langes, erhellendes und tragisches Stück über meine Lieblingskunst – den Film – und das Geld. Und über den Wert des Schreibens."
https://harpers.org/archive/2024/05/the ... l-bessner/
"In diesem fantastischen Long-Read für das US-Magazin Harper‘s (das oft exzellente lange Stücke hat) schreibt der Historiker und Journalist Daniel Bessner darüber, wie sich die Veränderungen in Film- und Fernseh-Business über die Zeit auf die Drehbuchautoren ausgewirkt haben und wo sie heute stehen. Vom frühen Monopol der 1920er, in dem die Autoren sehr gut verdienten, über die ersten Studio-Zerschlagungen durch die US-Regierung, über den Boom der verrückten Storys und hohen Gehälter in den Neunzigern bis hin zur Fernsehserien-Explosion und dem Absturz des Schreiber-Status im Marvel-Zeitalter. In Letzterem sind aus den fest angestellten Traumfabrik-Profis vergangener Jahrzehnte endgültig Gig Worker geworden, die sich mit dem Drehbuchschreiben eigentlich nicht mehr über Wasser halten können und deshalb hauptsächlich andere Jobs machen.
So träumerisch und aufregend die Erzählung über die vergangenen Jahrzehnte sind – die komfortable Position kreativer Schreiber im Autoren-Kino der Siebziger, im Tarantino-Zeitalter der Neunziger und später in der Madmen-Serien-Ära –, umso kälter ist der Wind heute geworden. Denn die kreative Hollywoodbranche ist aus Sicht ihrer neuen Besitzer, der Private-Equity-Unternehmen und der großen Asset-Manager vor allem voll gestopft mit lange angesetztem Fett, das sich einsparen lässt. Dazu gehören auch spekulative Drehbuch-Ideen und Wagnisse. Heute zählt fast nur noch die Ausschlachtung von etabliertem geistigen Eigentum, siehe Marvel. Der Druck der Wall-Street-Investoren lässt praktisch keinen Spielraum mehr für Risiken, die dann in tollen Filmen resultieren, die auf wirklich neuen Ideen basieren.
Allerdings bleibt als Fazit, dass auch eine auf Wall Street-Effizienz getrimmte Entertainment-Maschinerie am Ende gute Autoren braucht. Sonst verliert sie vielleicht ihre Zuschauer – sprich: Kunden.
Ein langes, erhellendes und tragisches Stück über meine Lieblingskunst – den Film – und das Geld. Und über den Wert des Schreibens."
https://harpers.org/archive/2024/05/the ... l-bessner/
Re: Interessante Artikel
Mal kein Artikel von der NZZ von mir, eher das Gegenteil:
https://www.br.de/nachrichten/wissen/fa ... en,Tpva7EK
Es war jetzt bei Wahl und auch so Thema mit gestiegene Zahl von Messerattacken, gab auch gerade ein NZZ Meinungsartikel dazu. Wollte ma googlen, was an den Zahlen dran ist. Und da echt nich viel. Messerattackenzahl fluktuiert von Jahr zu Jahr seit Erfassung, aber nich so direkter Anstieg. Erfassung zu Nationalität erfolgt kau. Am ehsten bei der Bundespolizei, die aber ja gerade Grenzschutz, Flughäfen und so macht, daher auch viel mit Touristen.
Erfassung läuft bei LKA über Anzeigen, wichtig wären aber Verurteilungen, aber da kaum Auswertung. Eine Studie konnte kein Zusammenhang erkennen.
Und zuletzt wie bei den meisten solcher Sachen, nur ca. 5% sind Messerattacken im öffentlichen Raum an Unbekannten. Das meiste geschieht unter schon länger Bekannten.
https://www.br.de/nachrichten/wissen/fa ... en,Tpva7EK
Es war jetzt bei Wahl und auch so Thema mit gestiegene Zahl von Messerattacken, gab auch gerade ein NZZ Meinungsartikel dazu. Wollte ma googlen, was an den Zahlen dran ist. Und da echt nich viel. Messerattackenzahl fluktuiert von Jahr zu Jahr seit Erfassung, aber nich so direkter Anstieg. Erfassung zu Nationalität erfolgt kau. Am ehsten bei der Bundespolizei, die aber ja gerade Grenzschutz, Flughäfen und so macht, daher auch viel mit Touristen.
Erfassung läuft bei LKA über Anzeigen, wichtig wären aber Verurteilungen, aber da kaum Auswertung. Eine Studie konnte kein Zusammenhang erkennen.
Und zuletzt wie bei den meisten solcher Sachen, nur ca. 5% sind Messerattacken im öffentlichen Raum an Unbekannten. Das meiste geschieht unter schon länger Bekannten.
Re: Interessante Artikel
Jetzt doch wieder NZZ:
https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag-magaz ... ld.1846672
Artikel über Flusstaucher im irakischen Mosul für den Fluss Tigris. Primär aber Leichenbergung. Bei Hochwasser sind da teils 80km/h Strömungen im Fluss wo man mitgerissen wird, aber bei 50°C Temperaturen ohne Klimaanlage wollen sich die Leute halt irgendwie abkühlen.
Ansonsten noch bissel Hintergrund zur Besetzung und dann Befreiung vom Islamischen Staat, wodurch Mosul zerbombt ist und welche Gefahr für den Staudamm flussaufwärts bestand, da Wartungapersonal vor dem IS floh.
https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag-magaz ... ld.1846672
Artikel über Flusstaucher im irakischen Mosul für den Fluss Tigris. Primär aber Leichenbergung. Bei Hochwasser sind da teils 80km/h Strömungen im Fluss wo man mitgerissen wird, aber bei 50°C Temperaturen ohne Klimaanlage wollen sich die Leute halt irgendwie abkühlen.
Ansonsten noch bissel Hintergrund zur Besetzung und dann Befreiung vom Islamischen Staat, wodurch Mosul zerbombt ist und welche Gefahr für den Staudamm flussaufwärts bestand, da Wartungapersonal vor dem IS floh.
- Sinthoras_96
- Beiträge: 127
- Registriert: 3. Apr 2024, 15:21
Re: Interessante Artikel
https://www.facebook.com/share/p/4252zFQxeNYSaz6L/
Hoffe der Link funktioniert. Ist zwar kein Artikel sondern eine Werbeanzeige, aber ich musste irgendwie schon extrem lachen, als ich das gesehen habe
"Spezialkurs Gamesjournalismus"

Irgendwie traurig, dass Leute sich für solchen offensichtlichen Scam als Dozenten hergeben...
Hoffe der Link funktioniert. Ist zwar kein Artikel sondern eine Werbeanzeige, aber ich musste irgendwie schon extrem lachen, als ich das gesehen habe
"Spezialkurs Gamesjournalismus"

Irgendwie traurig, dass Leute sich für solchen offensichtlichen Scam als Dozenten hergeben...
Re: Interessante Artikel
Hatre überlegt ob Nahostkonflikt oder hier. Ist über Religionsgemeinschaft der Sanaritaner in Israel, daher Nachkommen des Königreichs Samara im Unterschied zum Königreich Judäa.
Sind daher auch althebräiiche Juden, aber haben sich vor tausend Jahren abgespalten. Ist sehr kleine Gemeinschaft mit paar hundert Anhängern. Werden laut Artikel von Palästinenser voll akzeptiert von Israel-Juden größtenteils auch, bis auf die Orthodoxen Juden.
https://www.nzz.ch/international/israel ... ld.1855997
Sind daher auch althebräiiche Juden, aber haben sich vor tausend Jahren abgespalten. Ist sehr kleine Gemeinschaft mit paar hundert Anhängern. Werden laut Artikel von Palästinenser voll akzeptiert von Israel-Juden größtenteils auch, bis auf die Orthodoxen Juden.
https://www.nzz.ch/international/israel ... ld.1855997
Re: Interessante Artikel
Videoartikel, ähem: https://www.youtube.com/watch?v=fPR9BSnhpRw
"Nachdem kurz erklärt wird, was Cum/Ex eigentlich ist, widmet sich der Vortrag zunächst der Frage, wie die Aufklärung in diesem international organisierten Fall schwerer Steuerhinterziehung überhaupt gelingen konnte und was noch zu tun ist. Wer sind die Akteure auf Seiten der Finanzbranche und wie ticken die Täter? Anschließend wird der generelle Umgang des Staates mit Wirtschaftskriminalität dargestellt und Lösungsansätze entwickelt. Dabei geht es auch um die Frage, was jeder Einzelne tun kann und warum die NGO Finanzwende ein wichtiger Ort sein kann, um politische Veränderungen bei finanzpolitischen Themen zu bewirken."
40min Vortrag beim ChaosComputerClub
"Nachdem kurz erklärt wird, was Cum/Ex eigentlich ist, widmet sich der Vortrag zunächst der Frage, wie die Aufklärung in diesem international organisierten Fall schwerer Steuerhinterziehung überhaupt gelingen konnte und was noch zu tun ist. Wer sind die Akteure auf Seiten der Finanzbranche und wie ticken die Täter? Anschließend wird der generelle Umgang des Staates mit Wirtschaftskriminalität dargestellt und Lösungsansätze entwickelt. Dabei geht es auch um die Frage, was jeder Einzelne tun kann und warum die NGO Finanzwende ein wichtiger Ort sein kann, um politische Veränderungen bei finanzpolitischen Themen zu bewirken."
40min Vortrag beim ChaosComputerClub
-
- Beiträge: 370
- Registriert: 7. Okt 2019, 19:37
Re: Interessante Artikel
Zwar keine Artikel, aber Videoessays über zwei Themen die mir bis dahin völlig unbekannt waren:
Operation Satanic: The Failed Nuclear Conspiracy
Ich hab initial angenommen hier geht es um die Atomwaffentests der USA, aber Plottwist: Es geht um die der Franzosen (auch mal spannend so eine Geschichte ohne Beteiligung der USA zu hören) und die Geschichte teilt sich zwei separate aber verbundene Skandale:
1) die Hauptstory um die Atomwaffentests der Franzosen in Polynesien. Es finden sich viele Parallelen zu anderen Atomwaffentests: rassistisch-opportunistische Motive bei der Auswahl des Testortes (abgelegen und so ein paar unzivilisierte Wilde machen auch nicht viel Ärger), Täuschung hinsichtlich der Auswirkungen von Natur und Mensch, obwohl die realen Folgen von Anfang an genau bekannt waren. Hier finde ich generell die Parallelen zu Zigaretten, verbleitem Benzin, Globaler Erwärmung und Social Media interessant. Bei allem war den Verantwortlichen relativ schnell klar, was die Auswirkungen ihres Produkts sind, aber diese Erkenntnisse wurde ausschliesslich zur Entwicklung von Lobbykampagnen und Entwicklung von Gegenargumenten und Nebelkerzen verwendet, anstatt zur Abmilderung oder Präbvention der negativen Konsequenzen.
2) Im Zuge dessen wurde Greenpeace zunehmend aktiv in Polynesien und hat die Bevölkerung dort mit Evakuierungen und Protestaktionen unterstützt. 1985 sollte es zu einer recht großen Protestaktion gegen die französischen Tests kommen, die Frankreich gerne verhindert hätte. Dazu wurde ein Plan entworfen, das Flagschiff von Greenpeace, die "Rainbow Warrior" zu versenken. Da Schiff wurde mit zwei Bomben versenkt, dabei starb der Fotograf Fernando Pereira durch ertrinken.
Im Nachgang wurden zwei französische Agenten verhaftet (man wusste natürlich noch nicht, was genau der Hintergrund war) und Ermittlungen eingeleitet. Zuerst wurde natürlich alles abgestritten, aber es kam recht schnell durch Leaks in Frankreich raus, dass es sich um eine Operation des französischen Geheimdienstes gehandelt hat. Es wurde sich dann darauf zurückgezogen, dass dieser etwas überreagiert hat, man nicht wusste, dass sich Personen auf dem Schiff befinden und Präsident Mitterand nichts davon wusste. Ersteres hat sich schnell als falsch herausgestellt: das Kommando vor Ort wusste sehr wohl, dass zum Zeitpunkt der Explosionen eine Feier auf dem Schiff stattfand.
Recherchen von "Le Monde" aus dem Jahr 2005 haben aufgedeckt, dass Mitterand persönlich die drastische Variante (Versenkung des Schiffes anstatt nur die Beschädigung zur Sabotage der Protestaktion) abgesegnet hat.
Die beiden festgenommenen französischen Agenten wurden nach kurzer Zeit durch die Androhung von Handelssanktionen gegenüber Neuseeland freigepresst. Frankreich zahlte insgesamt $8,16 Mio Entschädigung an Greenpeace, $8,5 Mio an Neuseeland und $350k an die Hinterbliebenen von Fernando Peireiro.
Mitterand bliebt noch bis 1995 im Amt, die Atombombentests in Polynesien endeten 1996.
The US Covered Up Japan's Worst Warcrime. Here's How.
Ein Essay über die japanischen Biowaffentests an Menschen in China im Zuge des zweiten Weltkriegs. Ich denke hier ist ein Content-Warning angebracht, denn es geht um wirklich grausame Themen (ich glaube im Video kommt auch eines, aber nur um sicher zu gehen).
Die Erwähnte Vertuschung durch die USA im Nachgang ist besonders tragisch, weil sie effektiv nutzlos war. Initial war die Motivation dahinter, dass man die Ergebnisse der japanischen Menschenversuche abgreifen wollte, weil die amerikanischen Wissenschaftler ja "leider" keine Menschenversuche machen dürfen. Man musste es deswegen vertuschen, weil die Sowjets im Zuge des Krieges bereits einige der Lager und Labore ausgehoben (leider hatten sie es versäumt Forschungsergebnisse oder Wissenschaftler dingfest zu machen) und erhebliches Interesse an einer Aufklärung hatten, da auch etliche sowjetische Kriegsgefangene im Rahmen der Biowaffentests ermordet wurden (ausserdem wollten sie auch die Forschungsergebnisse). Die USA mussten unter anderem deswegen eine Art Nürnberger Prozess für Japan verhindern, weil ja sonst alle Parteien des Prozesses Einblick in die geheimen Akten bekommen hätten. Es wurde also die Mär von abtrünnigen Wissenschaftlern und Militärs ersonnen, damit die japanische Führung nicht als involviert in schlimmste Kriegsverbrechen und Menschenversuche erscheinen würde. Es kam natürlich später raus, dass das ganze vom Kaiser abgesegnet war und die japanische Führung regelmäßig auf dem Laufenden gehalten wurde über die Biowaffentests.
Warum war das ganze am Ende trotzdem nutzlos für die USA? Weil die Ergebnisse unter absolut nicht-wissenschaftlichen Umständen mit veraltetem Equipment erzielt worden sind. Es wurde ja an mehr oder weniger verhungerten Kriegsgefangenen und Zivilisten experimentiert - zudem noch unter Geheimhaltung. Die Ergbnisse sind also nicht auf gesunde Populationen übertragbar und basieren auf lückenhafter Dokumentation. Die amerikanische Forschung war dem auch ohne Menschenversuche bereits weit voraus. Man hat also letzten Endes das japanische Äquivalent zu Josef Mengele und co. für nichts davonkommen lassen.
Ich fand das Thema spannend, weil - trotz der intensiven Auseinandersetzung mit dem dritten Reich und zweiten Weltkrieg - der nichteuropäische Teil des zweiten Weltkriegs doch eher unbekannt bei uns ist und man so vor Augen geführt bekommt, dass auch andere Kulturen zu unmenschlicher, industrieller Grausamkeit fähig sind (zumal die Aktivitäten Japans ja auch auf Rassismus gegenüber nicht-japanischen Asiaten aufsetzt).
Beide Geschichten sind für mich aus zwei Gründen spannend:
- Verschwörungen lassen sich nicht geheim halten. Die Idee, das alle Beteiligten stillhalten und keine Fehler machen ist einfach irrsinnig. Bei Operation Satanic gab es keine Smartphones, kein Internet, kein Twitter und trotzdem wurden zwei der Täter recht schnell gefasst und der Rest der Verschwörung zumindest erahnt. Gleichzeitig wurden in Frankreich Dokumente geleakt, die das Ganze ans Tageslicht brachten und selbst 40 Jahre später wurde die Verwicklung des französischen Präsidenten aufgedeckt. Klar, man wird die 100% alles nachweisen können, aber zu 90% wird alles auffliegen.
- Ich finde im Angesicht dieser beiden Geschichten (und vieler anderer, z.B. auch des dritten Reichs) die Frage nach "Wer hat gewonnen?" interessant. In beiden Geschichten sie die Täter samt ihrer Auftraggeber davongekommen, aber haben sie aus heutiger Sicht wirklich "gewonnen"? Die Wahrheit wurde aufgedeckt, die Atomwaffentests wurden eingestellt - auch auf Druck durch diesen und ähnliche Skandale und die verantwortlichen Personen sind heute als Verbrecher bekannt und bei einigen ist zumindest glaubhaft bekannt, dass die Taten schwer auf ihnen Lasten. Macht das die Verbrechen wieder wett? Nein, aber ich persönlich hab trotzdem das Gefühl, dass die Gegenseite langfristig gewonnen hat. Am Ende sterben wir alle und für die Nachwelt ist es glaube ich unerheblich ob jemand zu seinen Lebzeiten verurteilt oder erst nach seinem Tod geächtet oder zumindest ins richtige Licht gerückt wird. Klar, wenn man zu diese Zeit lebt und erleben muss wie Verbrecher Milliarden scheffeln und maßgeblich die Politik beeinflussen ist das schwer zu schlucken, aber man sollte den Kopf nicht in den Sand stecken und eher auf die Zukunft eine oder mehrere Generationen schauen. Denn wenn ich die gleiche Zeit zurückschaue ist für mich beim Blick auf "große" Personen viel entscheidender, was man heute über sie weis als ob sie früher (einfluss)reich waren.
Operation Satanic: The Failed Nuclear Conspiracy
Ich hab initial angenommen hier geht es um die Atomwaffentests der USA, aber Plottwist: Es geht um die der Franzosen (auch mal spannend so eine Geschichte ohne Beteiligung der USA zu hören) und die Geschichte teilt sich zwei separate aber verbundene Skandale:
1) die Hauptstory um die Atomwaffentests der Franzosen in Polynesien. Es finden sich viele Parallelen zu anderen Atomwaffentests: rassistisch-opportunistische Motive bei der Auswahl des Testortes (abgelegen und so ein paar unzivilisierte Wilde machen auch nicht viel Ärger), Täuschung hinsichtlich der Auswirkungen von Natur und Mensch, obwohl die realen Folgen von Anfang an genau bekannt waren. Hier finde ich generell die Parallelen zu Zigaretten, verbleitem Benzin, Globaler Erwärmung und Social Media interessant. Bei allem war den Verantwortlichen relativ schnell klar, was die Auswirkungen ihres Produkts sind, aber diese Erkenntnisse wurde ausschliesslich zur Entwicklung von Lobbykampagnen und Entwicklung von Gegenargumenten und Nebelkerzen verwendet, anstatt zur Abmilderung oder Präbvention der negativen Konsequenzen.
2) Im Zuge dessen wurde Greenpeace zunehmend aktiv in Polynesien und hat die Bevölkerung dort mit Evakuierungen und Protestaktionen unterstützt. 1985 sollte es zu einer recht großen Protestaktion gegen die französischen Tests kommen, die Frankreich gerne verhindert hätte. Dazu wurde ein Plan entworfen, das Flagschiff von Greenpeace, die "Rainbow Warrior" zu versenken. Da Schiff wurde mit zwei Bomben versenkt, dabei starb der Fotograf Fernando Pereira durch ertrinken.
Im Nachgang wurden zwei französische Agenten verhaftet (man wusste natürlich noch nicht, was genau der Hintergrund war) und Ermittlungen eingeleitet. Zuerst wurde natürlich alles abgestritten, aber es kam recht schnell durch Leaks in Frankreich raus, dass es sich um eine Operation des französischen Geheimdienstes gehandelt hat. Es wurde sich dann darauf zurückgezogen, dass dieser etwas überreagiert hat, man nicht wusste, dass sich Personen auf dem Schiff befinden und Präsident Mitterand nichts davon wusste. Ersteres hat sich schnell als falsch herausgestellt: das Kommando vor Ort wusste sehr wohl, dass zum Zeitpunkt der Explosionen eine Feier auf dem Schiff stattfand.
Recherchen von "Le Monde" aus dem Jahr 2005 haben aufgedeckt, dass Mitterand persönlich die drastische Variante (Versenkung des Schiffes anstatt nur die Beschädigung zur Sabotage der Protestaktion) abgesegnet hat.
Die beiden festgenommenen französischen Agenten wurden nach kurzer Zeit durch die Androhung von Handelssanktionen gegenüber Neuseeland freigepresst. Frankreich zahlte insgesamt $8,16 Mio Entschädigung an Greenpeace, $8,5 Mio an Neuseeland und $350k an die Hinterbliebenen von Fernando Peireiro.
Mitterand bliebt noch bis 1995 im Amt, die Atombombentests in Polynesien endeten 1996.
The US Covered Up Japan's Worst Warcrime. Here's How.
Ein Essay über die japanischen Biowaffentests an Menschen in China im Zuge des zweiten Weltkriegs. Ich denke hier ist ein Content-Warning angebracht, denn es geht um wirklich grausame Themen (ich glaube im Video kommt auch eines, aber nur um sicher zu gehen).
Die Erwähnte Vertuschung durch die USA im Nachgang ist besonders tragisch, weil sie effektiv nutzlos war. Initial war die Motivation dahinter, dass man die Ergebnisse der japanischen Menschenversuche abgreifen wollte, weil die amerikanischen Wissenschaftler ja "leider" keine Menschenversuche machen dürfen. Man musste es deswegen vertuschen, weil die Sowjets im Zuge des Krieges bereits einige der Lager und Labore ausgehoben (leider hatten sie es versäumt Forschungsergebnisse oder Wissenschaftler dingfest zu machen) und erhebliches Interesse an einer Aufklärung hatten, da auch etliche sowjetische Kriegsgefangene im Rahmen der Biowaffentests ermordet wurden (ausserdem wollten sie auch die Forschungsergebnisse). Die USA mussten unter anderem deswegen eine Art Nürnberger Prozess für Japan verhindern, weil ja sonst alle Parteien des Prozesses Einblick in die geheimen Akten bekommen hätten. Es wurde also die Mär von abtrünnigen Wissenschaftlern und Militärs ersonnen, damit die japanische Führung nicht als involviert in schlimmste Kriegsverbrechen und Menschenversuche erscheinen würde. Es kam natürlich später raus, dass das ganze vom Kaiser abgesegnet war und die japanische Führung regelmäßig auf dem Laufenden gehalten wurde über die Biowaffentests.
Warum war das ganze am Ende trotzdem nutzlos für die USA? Weil die Ergebnisse unter absolut nicht-wissenschaftlichen Umständen mit veraltetem Equipment erzielt worden sind. Es wurde ja an mehr oder weniger verhungerten Kriegsgefangenen und Zivilisten experimentiert - zudem noch unter Geheimhaltung. Die Ergbnisse sind also nicht auf gesunde Populationen übertragbar und basieren auf lückenhafter Dokumentation. Die amerikanische Forschung war dem auch ohne Menschenversuche bereits weit voraus. Man hat also letzten Endes das japanische Äquivalent zu Josef Mengele und co. für nichts davonkommen lassen.
Ich fand das Thema spannend, weil - trotz der intensiven Auseinandersetzung mit dem dritten Reich und zweiten Weltkrieg - der nichteuropäische Teil des zweiten Weltkriegs doch eher unbekannt bei uns ist und man so vor Augen geführt bekommt, dass auch andere Kulturen zu unmenschlicher, industrieller Grausamkeit fähig sind (zumal die Aktivitäten Japans ja auch auf Rassismus gegenüber nicht-japanischen Asiaten aufsetzt).
Beide Geschichten sind für mich aus zwei Gründen spannend:
- Verschwörungen lassen sich nicht geheim halten. Die Idee, das alle Beteiligten stillhalten und keine Fehler machen ist einfach irrsinnig. Bei Operation Satanic gab es keine Smartphones, kein Internet, kein Twitter und trotzdem wurden zwei der Täter recht schnell gefasst und der Rest der Verschwörung zumindest erahnt. Gleichzeitig wurden in Frankreich Dokumente geleakt, die das Ganze ans Tageslicht brachten und selbst 40 Jahre später wurde die Verwicklung des französischen Präsidenten aufgedeckt. Klar, man wird die 100% alles nachweisen können, aber zu 90% wird alles auffliegen.
- Ich finde im Angesicht dieser beiden Geschichten (und vieler anderer, z.B. auch des dritten Reichs) die Frage nach "Wer hat gewonnen?" interessant. In beiden Geschichten sie die Täter samt ihrer Auftraggeber davongekommen, aber haben sie aus heutiger Sicht wirklich "gewonnen"? Die Wahrheit wurde aufgedeckt, die Atomwaffentests wurden eingestellt - auch auf Druck durch diesen und ähnliche Skandale und die verantwortlichen Personen sind heute als Verbrecher bekannt und bei einigen ist zumindest glaubhaft bekannt, dass die Taten schwer auf ihnen Lasten. Macht das die Verbrechen wieder wett? Nein, aber ich persönlich hab trotzdem das Gefühl, dass die Gegenseite langfristig gewonnen hat. Am Ende sterben wir alle und für die Nachwelt ist es glaube ich unerheblich ob jemand zu seinen Lebzeiten verurteilt oder erst nach seinem Tod geächtet oder zumindest ins richtige Licht gerückt wird. Klar, wenn man zu diese Zeit lebt und erleben muss wie Verbrecher Milliarden scheffeln und maßgeblich die Politik beeinflussen ist das schwer zu schlucken, aber man sollte den Kopf nicht in den Sand stecken und eher auf die Zukunft eine oder mehrere Generationen schauen. Denn wenn ich die gleiche Zeit zurückschaue ist für mich beim Blick auf "große" Personen viel entscheidender, was man heute über sie weis als ob sie früher (einfluss)reich waren.
Re: Interessante Artikel
Wenn der Thread schon mal oben ist, hier auch ein interessantes Video zur Zukunft von China
The End of China’s Rise & the Future of Global Order
Der Vortrag hat drei Teile
1) Warum Chinas Aufstieg so einmalig war und welche besonderen Faktoren ihn möglich gemacht haben und warum er sich gerade umkehrt
2) Die kurzfristigen Folgen des "China Hangovers", also was China gerade macht, um den Prozess zu verlangsamen
3) Die langfristigen Folgen, was natürlich etwas Glaskugellesen ist, aber es gibt genug historische Großmächte, die Macht verloren haben und sich mehr oder wenige alle gleich verhalten haben (Spoiler, es ist Krieg)
Nach dem Video sollte man alle China Aktien verkaufen
The End of China’s Rise & the Future of Global Order
Der Vortrag hat drei Teile
1) Warum Chinas Aufstieg so einmalig war und welche besonderen Faktoren ihn möglich gemacht haben und warum er sich gerade umkehrt
2) Die kurzfristigen Folgen des "China Hangovers", also was China gerade macht, um den Prozess zu verlangsamen
3) Die langfristigen Folgen, was natürlich etwas Glaskugellesen ist, aber es gibt genug historische Großmächte, die Macht verloren haben und sich mehr oder wenige alle gleich verhalten haben (Spoiler, es ist Krieg)
Nach dem Video sollte man alle China Aktien verkaufen

Zuletzt geändert von Dicker am 4. Jan 2025, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Interessante Artikel
Artikel der NZZ zur Situation in Afghanisthan, insbesondere mit Blick auf die Frauen.
https://www.nzz.ch/international/frauen ... ld.1859198
Dabei wird differenziert in der Situation in Kabul und auf dem Land und wieviel es hilft, dass Frieden herrscht und ein Gewaltmonopol existiert, auch wenn es von den Taliban ausgeht.
Im Artikel selbst sagt die Interviewpartnerin, dass die relativiert ohne zu verharmlosen.
https://www.nzz.ch/international/frauen ... ld.1859198
Dabei wird differenziert in der Situation in Kabul und auf dem Land und wieviel es hilft, dass Frieden herrscht und ein Gewaltmonopol existiert, auch wenn es von den Taliban ausgeht.
Im Artikel selbst sagt die Interviewpartnerin, dass die relativiert ohne zu verharmlosen.
Re: Interessante Artikel
https://www.vulture.com/article/neil-ga ... madoc.html
Ein vernichtender Artikel über die Missbrauchsvorwürfe gegen Neil Gaiman. Auch Amanda Palmer kommt dabei nicht gut weg.There Is No Safe Word
How the best-selling fantasy author Neil Gaiman hid the darkest parts of himself for decades.
With fear for our democracy, I dissent.
- Sonia Sotomayor
- Sonia Sotomayor
- bluttrinker13
- Beiträge: 5810
- Registriert: 4. Jun 2016, 22:44
Re: Interessante Artikel
Danke. Mich fuckt das immer so ab. Ich denke dann immer "Wer noch, wer zum Henker ist noch alles so ein Dreckschwein?". Und die Antwort wird mir wahrscheinlich nicht gefallen und ganz grundsätzlich steigt da in mir so ein Misstrauensgefühl. 

Re: Interessante Artikel
Bei dem Titel: "Ex-«Tagesschau»-Redakteur Alexander Teske über seine ehemaligen Kollegen bei der ARD: «Sie sind die klassische Stammwählerschaft der Grünen»" habe ich die schlimmste Polemik erwartet, aber am Ende doch zurückhaltend und sachlich. Der Interviewte schreibt auch laut eigener Aussage für die TAZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/ex-tagess ... ld.1866083
Zweiter Artikel https://www.nzz.ch/international/ein-po ... ld.1866886
Da hatte ich Artikel vor einer Woche schon gelesen, jetzt nochmal neue Infos. Grüner Politiker und aufgestellt für Direktmandat bei ziemlich sicherer Stelle wurde parteiintern rausgekeglt, weil es interne Vorwürfe von sexuellen Fehlverhalten gab. Bloß gibt es die Hauptanklägerin anscheinend garnicht und die meisten anderen MItvorwerfende waren anonyme Meldungen. Der Politiker sieht sich als Ziel einer Verschwörung von parteiinternen Rivalen.
Ma schaun was daraus noch wird, aber keine gute Publicity für die Grünen vor der Wahl.
https://www.nzz.ch/feuilleton/ex-tagess ... ld.1866083
Zweiter Artikel https://www.nzz.ch/international/ein-po ... ld.1866886
Da hatte ich Artikel vor einer Woche schon gelesen, jetzt nochmal neue Infos. Grüner Politiker und aufgestellt für Direktmandat bei ziemlich sicherer Stelle wurde parteiintern rausgekeglt, weil es interne Vorwürfe von sexuellen Fehlverhalten gab. Bloß gibt es die Hauptanklägerin anscheinend garnicht und die meisten anderen MItvorwerfende waren anonyme Meldungen. Der Politiker sieht sich als Ziel einer Verschwörung von parteiinternen Rivalen.
Ma schaun was daraus noch wird, aber keine gute Publicity für die Grünen vor der Wahl.
Re: Interessante Artikel
Ein etwas älteres Video über die Theorie über Nuklearen Winter (englisch)
https://youtu.be/KzpIsjgapAk?si=ga89cSltdhL61yL1
Ist bissel Nachbetrachtung zu vorheriger Doku die der Typ produziert hat über mögliche Tode eines nuklear Krieges wo er nuklearer Winter als Folge mit ik die Todeszahl reinnahm.
Geht darum was wir wissen und nicht wissen, in welche Richtungen aktuelle Beobachtungem gehem (Flächenbrände in Australien, Vulkanausbrüche) und dass die öfter genannte Folge de Nuklearen Winter möglicherweise doch überzogen ist. Was aber kein Wissenschaftler und auch er zuerst nicht so sagen wollte, weil er will die Gefahr eines nuklearen Krieges nich runterspielen.
Ähnliches Nachbetrachtungsvideo gab es auch zu Klimawandel auf dem Kanal.
Beide sehr zu empfehlen, und als kleiner "jab" zu KCD Diskussion, so wie ich wissenschaftliches arbeitehn sehe.
https://youtu.be/KzpIsjgapAk?si=ga89cSltdhL61yL1
Ist bissel Nachbetrachtung zu vorheriger Doku die der Typ produziert hat über mögliche Tode eines nuklear Krieges wo er nuklearer Winter als Folge mit ik die Todeszahl reinnahm.
Geht darum was wir wissen und nicht wissen, in welche Richtungen aktuelle Beobachtungem gehem (Flächenbrände in Australien, Vulkanausbrüche) und dass die öfter genannte Folge de Nuklearen Winter möglicherweise doch überzogen ist. Was aber kein Wissenschaftler und auch er zuerst nicht so sagen wollte, weil er will die Gefahr eines nuklearen Krieges nich runterspielen.
Ähnliches Nachbetrachtungsvideo gab es auch zu Klimawandel auf dem Kanal.
Beide sehr zu empfehlen, und als kleiner "jab" zu KCD Diskussion, so wie ich wissenschaftliches arbeitehn sehe.

-
- Beiträge: 370
- Registriert: 7. Okt 2019, 19:37
Re: Interessante Artikel
Vermutlich ein ziemliches Nischenthema:
Ich hab immer schon nach einer intuitiven Erklärung gesucht warum in so vielen Integralen Pi auftaucht obwohl auf den ersten Blick gar kein Kreis oder Rotation vorkommt. Die Antwort: Mamikons Theorem (generell mag ich die Videos von Weitz echt gern)
Ich hab immer schon nach einer intuitiven Erklärung gesucht warum in so vielen Integralen Pi auftaucht obwohl auf den ersten Blick gar kein Kreis oder Rotation vorkommt. Die Antwort: Mamikons Theorem (generell mag ich die Videos von Weitz echt gern)
Re: Interessante Artikel
Ich muss sagen NZZ hat seit der Bundestagswahl ein nochmal deutlich rechteren Stil angenommen als davor schon. Wird jetzt nicht nur ein "Ein Anderer Blick" sondern auch oft so über die bösen Grünen gemeckert, die keinerlei Ahnung haben und das Land in den Abgrund geritten haben, und wie Merz die Lösung für alles ist, solange er sich nicht den bösen Grünen beugt mit Aufweichung der Schuldenbremse.
Gleichzeitig gibt es aber auch Artikel wie diesen: https://www.nzz.ch/gesellschaft/trump-c ... ld.1874452
Cool geschriebenes Doppelportrait von Selenski und Trump, wo deren Gemeinsamkeiten im Aufwachsen sind, wo die aber divergieren und wie es zum Eklat im Weißen Haus kam. Es wird mit Zeitsprüngen gearbeitet, aber funktioniert trotzdem gut.
Gleichzeitig gibt es aber auch Artikel wie diesen: https://www.nzz.ch/gesellschaft/trump-c ... ld.1874452
Cool geschriebenes Doppelportrait von Selenski und Trump, wo deren Gemeinsamkeiten im Aufwachsen sind, wo die aber divergieren und wie es zum Eklat im Weißen Haus kam. Es wird mit Zeitsprüngen gearbeitet, aber funktioniert trotzdem gut.
Re: Interessante Artikel
Ein aktueller Artikel vom Tagesspiegel (leider ein Plus Artikel - Bezahlschranke): https://www.tagesspiegel.de/berlin/unha ... 89952.html
Einer Polizistin wird sexueller Missbrauch von zwei Männern vorgeworfen und Bild macht einen Artikel und streut Gerüchte dass die Polizistin Judy S. Trans sei und einen Pennis besitze. Sie sollen Kollegen mit einer Penispumpe belästigt haben. Die Kommentare unter der Polizeimeldung auf Twitter sprechen für sich: https://x.com/polizeiberlin/status/1856271127397462394?
Die Nachricht verbereitet sich schnell auch ins Ausland (Dailymail): https://www.dailymail.co.uk/news/articl ... cle-bottom
Das krasse ist, dass Judy S. nie Trans war und sondern auch als Frau geboren wurde. Das war einfach ein Hoax von der Bild, die anscheinend auch Bilder und Info von der Polizeigewerkschaft erhalten haben.
Daraufhin begann für Judy S. ein Psychoterror auf der Arbeit. Alles anscheinend nur aufgrund haltloser Vorwürfe.
Einer Polizistin wird sexueller Missbrauch von zwei Männern vorgeworfen und Bild macht einen Artikel und streut Gerüchte dass die Polizistin Judy S. Trans sei und einen Pennis besitze. Sie sollen Kollegen mit einer Penispumpe belästigt haben. Die Kommentare unter der Polizeimeldung auf Twitter sprechen für sich: https://x.com/polizeiberlin/status/1856271127397462394?
Die Nachricht verbereitet sich schnell auch ins Ausland (Dailymail): https://www.dailymail.co.uk/news/articl ... cle-bottom
Das krasse ist, dass Judy S. nie Trans war und sondern auch als Frau geboren wurde. Das war einfach ein Hoax von der Bild, die anscheinend auch Bilder und Info von der Polizeigewerkschaft erhalten haben.
Daraufhin begann für Judy S. ein Psychoterror auf der Arbeit. Alles anscheinend nur aufgrund haltloser Vorwürfe.