Das wird aber in Ländern wie Bulgarien oder Rumänien dann wirklich keiner zahlen können! Helfen würde eher gesetzlich die Ausbeutung von osteuropäischen Erntehelfern zu unterbinden. Denen hilft der Mindestlohn wenig wenn man ihnen dann die Hälfte wieder abnimmt.
Deutsche Politik
Forumsregeln
Datenschutzerklärung: https://www.gamespodcast.de/datenschutzerklaerung/
Impressum: https://www.gamespodcast.de/impressum/
Forenregeln und zukünftige Weltverfassung
ART 1: Behandle andere Nutzer mit Respekt.
ART 2: Do NOT piss off the Podcasters
Lies bitte weitere Hinweise hier: viewtopic.php?f=4&t=2789
Datenschutzerklärung: https://www.gamespodcast.de/datenschutzerklaerung/
Impressum: https://www.gamespodcast.de/impressum/
Forenregeln und zukünftige Weltverfassung
ART 1: Behandle andere Nutzer mit Respekt.
ART 2: Do NOT piss off the Podcasters
Lies bitte weitere Hinweise hier: viewtopic.php?f=4&t=2789
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 29. Apr 2025, 10:42
Re: Deutsche Politik
Re: Deutsche Politik
Was genau meinst du mit "Orientierung an die Durchschnittsgehälter der skandinavischen Länder"? Soll der Mindestlohn in etwa der Höhe liegen?Griese hat geschrieben: ↑28. Jun 2025, 12:34 Ist immer wieder erstaunlich, wie sehr man dem Geheule von neoliberalen Thinktanks a la INSM & Co. glauben schenkt. Ich meine, wenn es danach ginge, dann wären Länder wie Irland, Niederlande oder Luxemburg schon längst pleite, da die dort einen deutlich höheren Mindestlohn wie wir haben. Oder Länder wie Schweden und Finnland, die zwar keinen Mindestlohn, aber dafür eine Tarifbindung zwischen 90-95% sowie sehr starke und streikfreudige Gewerkschaften.
Wichtig wäre meiner Ansicht nach die Einführung eines europaweiten einheitlichen Mindestlohns mit Orientierung an die Durchschnittsgehälter der skandinavischen Länder. Das würde vor allem den Menschen in den ost- und südeuropäischen Ländern helfen.
Aus meiner Sicht würde das zu einer (weiteren) Verostdeutschung der genannten Länder führen. Mit dem Euro hat man ihnen die Möglichkeit genommen, ihre Landeswährung abzuwerten, damit die eigenen Unternehmen konkurrenzfähig zu bleiben. Jetzt würde man ihnen zusätzlich ein viel zu hohes Lohnniveau aufdrücken, ohne das sich dabei die Qualität der Produkte und Dienstleistungen steigert
Re: Deutsche Politik
der mindestlohn soll sich am durchschnittslohn eines hochlohnlandes orientieren?
wäre natürlich schön, aber ich denke ich gelte nicht gleich als neoliberal, wenn ich die frage stelle, wie das funktionieren soll?
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 29. Apr 2025, 10:42
Re: Deutsche Politik
Laut statistischem Bundesamt war das Durchschnittseinkommen z.B. in Dänemark 2023 fast 20.000€ über dem Deutschlands und ca. 55.000€ über dem von Bulgarien oder Rumänien. Wie soll das denn bitte gehen? D.h. dort wäre dann der Mindestlohn höher als der jetzige Durchschnitt…
Re: Deutsche Politik
Vielleicht nicht gleich so krass über Nacht, das ist klar. Aber ich finde durchaus, dass es Vorteile hätte, wenn EU-weit des Lohngefüge in etwa gleichmäßig wäre und es verbindliche Regeln für alle gäbe. Insbesondere für Wirtschaftswachstum, Kaufkraft und die Binnenwirtschaft innerhalb der EU.
Klar könnte man argumentieren, dass es Herausforderungen gäbe in Ländern mit weniger Durchschnittslöhnen. Andererseits hat uns ja der Mindestlohn ja auch nicht den Arbeitsmarkt kaputt gemacht, ganz im Gegenteil?
Klar könnte man argumentieren, dass es Herausforderungen gäbe in Ländern mit weniger Durchschnittslöhnen. Andererseits hat uns ja der Mindestlohn ja auch nicht den Arbeitsmarkt kaputt gemacht, ganz im Gegenteil?
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 29. Apr 2025, 10:42
Re: Deutsche Politik
Das wird aber noch 50 Jahre dauern! Aber schön wärs, klar…
- Leonard Zelig
- Beiträge: 4546
- Registriert: 5. Jan 2016, 19:56
Re: Deutsche Politik
Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2025 auf den höchsten Stand seit zehn Jahren gestiegen. Das liegt natürlich nicht nur an den Lohnkosten, sondern auch an den höheren Stromkosten. Und die Preise für die Verbraucher sind zwar nicht explodiert in den letzten Jahren, aber schon merklich gestiegen. Ich wäre dafür, dass Kommunen den Vorschlag der Mindestlohnkommission zumindest überbieten dürfen. In strukturschwachen Regionen in Ostdeutschland wird das keine Kommune machen, aber in München würde es Sinn ergeben die 15€ schon zum 1.1.2026 einzuführen.XfrogX hat geschrieben: ↑28. Jun 2025, 09:52Weil ja nach der Einführung schon alles bankrott gegangen ist. Und nach der Erhöhung auf 12€.Maestro84 hat geschrieben: ↑28. Jun 2025, 08:06Der Mindestlohn soll doch steigen, davon abgesehen haben wir für das Thema eigentlich eine Mindestlohnkommission. Es wäre auch wichtig, endlich Betriebe zu entlasten, denn gerade dem Mittelstand geht es wirtschaftlich mal so gar nicht brilliant. Am Ende muss für die Zahlung eines höheren Mindestlohns auch genug Umsatz generiert werden.
Das Geheule mehr können wir nicht bezahlen sonst geht alles kaputt oder die Preise explodieren haben wir doch nun schon so oft gehört, und nie ist wirklich etwas passiert.
"The whole problem with the world is that fools and fanatics are always so certain of themselves, but wiser people so full of doubts."
www.gamersglobal.de
www.gamersglobal.de
Re: Deutsche Politik
mhm ich wollte eigentlich anfangen mit Argumentieren wie, durch Wirtschaftswachstum gibt es ja insgesamt mehr Unternehmen, daher wird bei gleichen Prozentsatz von Insolvenzen der Unternehmen ja auch die absolute Zahl der Unternehmenensinsolvenzen hochgehen, auch wenn es dem Land gut geht.
Dann habe ich aber erstmal Daten gecheckt:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Branc ... tml#242428
Für mich sieht das na grundlegender Schwankung aus mit jetzt 21,8k Unternehmensinsolvenzen. Ja von 2020 bis 2022 gab es deutlich weniger Insolvenzen, da vermute ich aber Coronahilfen die einfach sehr viele Unternehmen am Leben gehalten haben. Wenn man weiter zurückschaut sind um die 20k Insolvenzen sehr normal, 2007 bis 2011 waren es sogar 30k und 2003/2004 sogar fast 40k.
Da eine starke Korrelation von irgendeiner aktueller Sache wie Strompreise oder Lohnkasten als Ursache zu sehen, finde ich schwierig. Das braucht tiefergehende Analyse um die Schwankungen über die Jahre zu sehen und alle möglichen Faktoren anzuschauen, um dann Einzelfaktoren isolieren zu können.
Dann habe ich aber erstmal Daten gecheckt:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Branc ... tml#242428
Für mich sieht das na grundlegender Schwankung aus mit jetzt 21,8k Unternehmensinsolvenzen. Ja von 2020 bis 2022 gab es deutlich weniger Insolvenzen, da vermute ich aber Coronahilfen die einfach sehr viele Unternehmen am Leben gehalten haben. Wenn man weiter zurückschaut sind um die 20k Insolvenzen sehr normal, 2007 bis 2011 waren es sogar 30k und 2003/2004 sogar fast 40k.
Da eine starke Korrelation von irgendeiner aktueller Sache wie Strompreise oder Lohnkasten als Ursache zu sehen, finde ich schwierig. Das braucht tiefergehende Analyse um die Schwankungen über die Jahre zu sehen und alle möglichen Faktoren anzuschauen, um dann Einzelfaktoren isolieren zu können.
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 29. Apr 2025, 10:42
Re: Deutsche Politik
Bei den meisten Firmen, die Pleite gegangen sind, vor allem im produzierenden Gewerbe, werden die Angestellten aber nicht mit Mindestlohn bezahlt. Klar die Lohnkosten spielen da eine Rolle aber nicht der Mindestlohn.Leonard Zelig hat geschrieben: ↑28. Jun 2025, 17:39 Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2025 auf den höchsten Stand seit zehn Jahren gestiegen. Das liegt natürlich nicht nur an den Lohnkosten, sondern auch an den höheren Stromkosten. Und die Preise für die Verbraucher sind zwar nicht explodiert in den letzten Jahren, aber schon merklich gestiegen. Ich wäre dafür, dass Kommunen den Vorschlag der Mindestlohnkommission zumindest überbieten dürfen. In strukturschwachen Regionen in Ostdeutschland wird das keine Kommune machen, aber in München würde es Sinn ergeben die 15€ schon zum 1.1.2026 einzuführen.
Re: Deutsche Politik
Was ich so mit bekomme waren es oft Kreditkonsten die zu Problemen geführt haben.
Meine Aussage sollte auch nicht sein es gibt garkeine Probleme, aber das es nie so schlimm ist wie es gemacht wird, vieles mit Mindestlohn, oder in der Nähe davon sind halt Jobs die irgendwie gemacht werden müssen.
Und sicher werden auch Sachen teuerer, aber ich zahle lieber einen Preis der sich für die Firma lohnt und die Mitarbeiter, als das die Mitarbeiter von der Firma nur das Minimum bekommen und bei allen Schwierigkeiten der Staat hilft. Klar da zahle ich auch mit, über Steuern, aber ich finde einfach das sollte so wenig wie möglich passieren. Und da Firmen das halt nicht von selbst machen, müssen es halt Gesetze regeln.
Und bei denen wird immer viel geheult wie unmöglich das wäre.
Meine Aussage sollte auch nicht sein es gibt garkeine Probleme, aber das es nie so schlimm ist wie es gemacht wird, vieles mit Mindestlohn, oder in der Nähe davon sind halt Jobs die irgendwie gemacht werden müssen.
Und sicher werden auch Sachen teuerer, aber ich zahle lieber einen Preis der sich für die Firma lohnt und die Mitarbeiter, als das die Mitarbeiter von der Firma nur das Minimum bekommen und bei allen Schwierigkeiten der Staat hilft. Klar da zahle ich auch mit, über Steuern, aber ich finde einfach das sollte so wenig wie möglich passieren. Und da Firmen das halt nicht von selbst machen, müssen es halt Gesetze regeln.
Und bei denen wird immer viel geheult wie unmöglich das wäre.
-
- Beiträge: 2774
- Registriert: 10. Jan 2022, 18:36
Re: Deutsche Politik
https://katapult-mv.de/artikel/rechtsex ... -arbeiten/Dan Rachow, ehemaliges AfD-Mitglied und langjähriger Greifswalder Polizist, darf trotz Amtsmissbrauchs wieder in den Polizeidienst zurückkehren. Das Verwaltungsgericht Greifswald stufte die rechtswidrige Datenabfrage politischer Gegner lediglich als „mittelschweres Dienstvergehen“ ein – und nicht als Grund, ihn dauerhaft aus dem Amt zu entfernen.
Die Betroffenen der illegalen Abfragen wurden damals von Rechtsextremen kontaktiert und eingeschüchtert. Als sie sich an die Polizei wandten, mussten die Beamten ihnen mitteilen, dass ihre Telefonnummern offenbar durch eine Person aus dem Polizeiapparat abgefragt worden waren.
Äh, was zum Fick?

Ich wette, ein linker Polizist, der Nazinummern an die Antifa durchsticht, wäre von dem Gericht zum Tod durch Auspeitschen verurteilt worden.
Re: Deutsche Politik
Ob es sowas gibt?
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 29. Apr 2025, 10:42
Re: Deutsche Politik
Klar, sogar die Polizisten die selber Migrationshintergrund haben (dürfte ein nicht unerheblicher Anteil sein) müssen ja rechts sein, damit das eigene Weltbild passt.
Müssen wir die Diskussion ob alle Polizisten rechtsradikal sind erneut führen?
Re: Deutsche Politik
Naja, nicht alle Polizist*innen, die nicht rechts sind, sind automatisch links. Nicht jeder mit Migrationshintergrund ist links. Vermutlich sogar sehr wenige.
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 29. Apr 2025, 10:42
Re: Deutsche Politik
Dann sprich doch mal mit Betroffenen! Ich kenne zwei Polizistinnen die sich privat in Flüchtlingsunterkünften betätigen. Frag die mal ob die auch rechts sind!
Aber das würde ja das Weltbild zerstören! Das tuen übrigens auch die AfD Anhänger! Einfach Behauptungen aufstellen statt sich zu informieren und dann Argumenten verschlossen bleiben. Es kann ja nicht anders sein also wovon ICH überzeugt bin.
Aber ich wollte die Diskussion eigentlich nicht wieder führen. Manche Menschen kann man nicht überzeugen. Egal auf welcher Seite des politischen Spektrums.
Aber das würde ja das Weltbild zerstören! Das tuen übrigens auch die AfD Anhänger! Einfach Behauptungen aufstellen statt sich zu informieren und dann Argumenten verschlossen bleiben. Es kann ja nicht anders sein also wovon ICH überzeugt bin.
Aber ich wollte die Diskussion eigentlich nicht wieder führen. Manche Menschen kann man nicht überzeugen. Egal auf welcher Seite des politischen Spektrums.
Re: Deutsche Politik
Keine Ahnung, warum du hier so einen Aufruhr machst, ich habe nirgends auch nur annähernd behauptet, dass alle Polizist*innen rechts sind.
Aber Personen aus dem politisch linken Spektrum haben oft ein eher angespanntes Verhältnis zur Polizei, daher kam die Frage auf, ob es wirklich Personen mit linker Überzeugung bei der Polizei gibt. Um in Flüchtlingsunterkünften zu helfen, muss man nicht links sein.
Wenn überhaupt, hast du offenbar seltsame Vorstellungen, nämlich dass jeder der nicht rechts ist, links sein muss?
Aber Personen aus dem politisch linken Spektrum haben oft ein eher angespanntes Verhältnis zur Polizei, daher kam die Frage auf, ob es wirklich Personen mit linker Überzeugung bei der Polizei gibt. Um in Flüchtlingsunterkünften zu helfen, muss man nicht links sein.
Wenn überhaupt, hast du offenbar seltsame Vorstellungen, nämlich dass jeder der nicht rechts ist, links sein muss?
-
- Beiträge: 2774
- Registriert: 10. Jan 2022, 18:36
Re: Deutsche Politik
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 29. Apr 2025, 10:42
Re: Deutsche Politik
Das hab ich nirgends behauptet. Ich vertrete nur die Auffassung, dass jede Berufsgruppe, zu der sich eine Menge an Personen zurechnen lässt, die groß genug ist, jedes politische Spektrum vertritt. Das nennt man Querschnitt der Gesellschaft! Dazu gehören genauso Personen mit linker Einstellung als auch Personen mit rechter Einstellung und alles was dazwischen liegt. Das mag aus verschiedenen Gründen bei manchen Gruppen mehr in eine Richtung tendieren. Bei anderen Gruppen in die andere. Das scheint aber halt wie gesagt nicht in DEIN Weltbild zu passen!?
Re: Deutsche Politik
Naja, auf meine Frage, ob es wohl linke Polizist*innen gibt, hast du begegnet "Klar, können ja nicht alle rechts sein". Das liest sich dann schon, als ob es für dich nur diese zwei Optionen gibt.
Aber Wurst, du wolltest eben stänkern und wirst das jetzt auch nicht zurücknehmen, von daher passt schon. Weitermachen.
-
- Beiträge: 370
- Registriert: 7. Okt 2019, 19:37
Re: Deutsche Politik
Und der Juni hat es nochmal getoppt mit 76,4%.oilrumsick hat geschrieben: ↑12. Jun 2025, 15:25 Mal was anderes: Der Mai 2025 hatte laut dem Zeit Energiemonitor den höchsten Anteil an erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung in Deutschland (73.2% über einen 30-Tageszeitraum) https://www.zeit.de/wirtschaft/energiem ... ien-ausbau