Griese hat geschrieben: ↑1. Jul 2025, 17:22
Andre Peschke hat geschrieben: ↑1. Jul 2025, 17:13
Das war jetzt nur die Zuspitzung zwecks Anschaulichkeit.
Ja, aber mit solchen Zuspitzungen wäre ich in Diskussionen vorsichtig. Da ja solche Szenarien der KI mehr zutrauen, als sie eigentlich kann. Also bewusst manipulieren, framen, etc. KIs sind super nützlich als Werkzeug, als Tool um Arbeitsläufe zu optimieren, für Recherche, vielleicht auch als Inspirationsquelle. Aber eine KI ist ja erstmal weder gut und böse, nicht menschlich und kann auch keine Gefühle nachempfinden. Aber Manipulation baut ja auf das Gefühl auf, nicht auf Inofrmation. Und genau aus diesem Grund bin ich mir sehr sicher, dass sich KI am wenigstens zur Manipulation eignet. Zumindest nicht ohne die sonstige Funktionalität zu beeinträchtigen.
Aber IMO ist eindeutig, dass mindestens eben Zensur möglich ist.
Die Frage ist halt nur, wie subtil die Zensur möglich ist? Stand jetzt sind die Inhaltsfilter ja sehr eindeutig und vergleichsweise plump.
Frage ist auch, wie subtil sie sein muss. Was wir jetzt schon sehen ist:
- Leute vertrauen ungefragt der KI, sehen Grok als eine Art Fact-Checker etc
- Wir sehen, dass teilweise schon versucht wurde, auf KI-Output Einfluss zu nehmen
- Neben dem LLM selbst sind ja auch nachgelagerte Systeme ein Einfluss-Vektor (die Ausgabe durchläuft ein weiteres System, bevor sie zum User gelangt etc). Genau damit versucht man ja auch jetzt schon existierende Schwachstellen zu beheben (Mathematik an ein eigenes Modul auslagern etc).
- Wir sehen Anstrengungen von Microsoft / Meta etc die versuchen, den KI-Markt auf sich zu konsolidieren.
- Wir sehen, dass Regulierung teilweise WEIT hinterher hinkt und die Branche unfassbar gut finanziert ist und bereits jetzt extrem viel Lobbygeld ausgibt. Wir haben in der Vergangenheit oft genug erlebt, wie überfordert viele Gesetzgeber damit sind.
- Das Thema des Zugangs haben wir noch nichtmal angesprochen: Bist du in manchen Bereichen in Zukunft nicht mehr auf einem Level-Playing-Field, wenn du das 200-Dollar-Abo von XY nicht hast? Schule, Uni, Arbeitsleben? Generell wissen wir ja noch gar nicht, wie der Bildungssektor darauf reagieren und damit umgehen soll.
Heißt natürlich alles nicht, dass hier irgendein wie auch immer fantasierter worst-case eintritt. Aber IMO ist das jetzt nichts, was man einfach mit "Ach, das geht doch gar nicht" direkt abhandeln sollte.