Seite 2 von 2

Re: Runde #533: Was kommt nach dem Zenit?

Verfasst: 9. Jun 2025, 14:56
von Havermilch
tsch hat geschrieben: 9. Jun 2025, 14:33 Es ist ehrenvoll, wenn man nie Sequels macht, aber in manchen Fällen macht das schon Sinn. Zum Problem wird es erst, wenn dann auch Elden Ring 3, 4 und 5 kommen sollten, wovon ich nicht ausgehe.
(Hervorhebung von mir)

Ist es das so wirklich? Ausufernde Sequilitis wird sicher irgendwann langweilig, aber gerade bei Spielen, die anders altern und idR länger sind als Filme, haben Fortsetzungen doch auch ihren Reiz. Ist sicher irgendwann eine Frage, ob es noch große künstliche oder qualitative Weiterentwicklungen oder Verbesserungen gibt. Aber um mal bei From Software als Beispiel zu bleiben: Ich hätte jetzt auch nichts gegen ein Sekiro 2 oder zumindest einen klaren spirituellen Nachfolger (oder im Beispiel Blizzard könnte gerne ein Starcraft 3 kommen, wo gefühlt Broodwar und 2 schon jeweils einen RTS-Zenit bilden mögen). In dem Sinne habe ich bei Spielefranchies echt selten ein Gefühl von "Echt jetzt, noch ne Fortsetzung?" gehabt, was sich bei Filmen ja manchmal schon beim zweiten Teil einstellt und schnell sehr unkreativ wirkt. Im Sinne des Zenits würde ich eher dazu neigen, dass bei einer spürbaren Ermüdung, im qualitativen Verfall oder beim Gefühl, alles schon gesehen zu haben, ein lokaler Zenit verlassen wird, dass das aber unabhängig vom Franchise ist.

Re: Runde #533: Was kommt nach dem Zenit?

Verfasst: 9. Jun 2025, 16:59
von Fischonkel
Empfinde persönlich Elden Ring in vielen Punkten eher als einen Rückschritt und nicht die Evolution die ich mir persönlich gewünscht hätte. Die große Stärke der Soulsborne-Titel war in meinen Augen das es halt wenig bis gar keinen Filler gab und alles seine Daseinsberechtigung innerhalb der Welt und der Lore hatte, das empfinde ich bei Elden Ring leider gar nicht. Der Anteil an Füllmaterial und ewig gleichen Dungeon/Gegner-Kombinationen abseits der großen "Legacy Dungeons" und viele wiederkehrende Elemente (diese Todesvögel oder Mariner) ist mir viel zu hoch. Wenn die große Welt so erkauft wird, dann brauche ich sie nicht - ich schätze an From Software eher das sie in kompakten Arealen teils geniale Architektur gepackt haben und wirklich tolles Leveldesign geboten haben wo der berühmte "sense of place" echt stark kickt. Elden Ring hatte leider viel downtime zwischen den guten Parts und ich fand es auch im Art Design nicht mehr so stark (bin aber auch harter Bloodborne-Fanboy, das wäre meiner Meinung nach der From Software Zenit).

Ein Elden Ring 2 was nur more of the same ist, würde ich zwar sicher kaufen - bräuchte es aber eigentlich nicht. Es müsste meines Erachtens dann viel mehr in der Welt anzustellen sein bzw. eine Rechtfertigung für deren immense Größe geben. Drölfzig Tree Sentinels, Mariners, Deathbirds usw. usf. oder der fünfzigste Dungeon mit der gleichen grau-grünen Ausstattung und diesen Mini-Gargoyleviechern sind das aber nicht. Wenn sie es hinbekommen die Qualität ihrer besten Level und Dungeons auf die gesamte OW zu übertragen, könnte man nochmal drüber nachdenken - so hoffe ich aber ernsthaft das sie den scope wieder kleiner machen. Allerdings befürchte ich das die Büchse der Pandora nun geöffnet ist und wir das so schnell nicht wieder loswerden.

Tatsächlich finde ich die Idee hinter diesem Multiplayer-Spinoff gar nicht so verkehrt, ein vernünftiges Multiplayer-Spiel mit PvP oder eben gegen tolle Bosse ist ja quasi als Metaspiel eh schon immer in Souls verbaut gewesen, wenn man daraus was Geiles macht (Chivalry, For Honor oder Monster Hunter nur eben von From Software) wäre das mal was anderes und mit entsprechendem Hyperfocus auf Combat bei gewohnt genialer Art Direction könnte ich mir schon vorstellen das da nicht nur ein weiterer Megahit bei rauskommt sondern es auch ordentlich shake up bei etablierten MP-Titeln geben könnte.

Wenn mich FS nochmal richtig hinterm Ofen hervorlocken wollen, dann würden sie sich nochmal an ein King's Field wagen - Ego-Perspektive, riesiger Dungeon mit gewohnter FS-Leveldesignqualität (also viele schlaue Verzweigungen, Shortcuts, Secrets) und herrlich dark fantasy, ganz ähnlich wie Resident Evil das gemacht hat. Sozusagen ein modernes Ultima Underworld, nur auf japanisch und in geil.

Und wo wir gerade beim Wünschen sind, ich hoffe und bete zu allen Göttern (alt wie neu) das sie niemals ein Bloodborne 2 raushauen - das wäre dann definitiv der Beweis das der Zenit lange, lange überschritten ist.

Re: Runde #533: Was kommt nach dem Zenit?

Verfasst: 9. Jun 2025, 17:58
von Largelot
Fischonkel hat geschrieben: 9. Jun 2025, 16:59 Wenn mich FS nochmal richtig hinterm Ofen hervorlocken wollen, dann würden sie sich nochmal an ein King's Field wagen - Ego-Perspektive, riesiger Dungeon mit gewohnter FS-Leveldesignqualität (also viele schlaue Verzweigungen, Shortcuts, Secrets) und herrlich dark fantasy, ganz ähnlich wie Resident Evil das gemacht hat. Sozusagen ein modernes Ultima Underworld, nur auf japanisch und in geil.
Ich glaube ein neues Kingsfield wäre ein wirtschaftlicher Flop sondergleichen! Das würde FS niemals riskieren!

Re: Runde #533: Was kommt nach dem Zenit?

Verfasst: 9. Jun 2025, 18:06
von Fischonkel
Largelot hat geschrieben: 9. Jun 2025, 17:58 Ich glaube ein neues Kingsfield wäre ein wirtschaftlicher Flop sondergleichen! Das würde FS niemals riskieren!
Wäre ich mir nach Armored Core 6 gar nicht so sicher. Das gleiche Treatment für King's Field? Wäre day one für mich.

Re: Runde #533: Was kommt nach dem Zenit?

Verfasst: 9. Jun 2025, 18:19
von Ranor
Fischonkel hat geschrieben: 9. Jun 2025, 18:06
Largelot hat geschrieben: 9. Jun 2025, 17:58 Ich glaube ein neues Kingsfield wäre ein wirtschaftlicher Flop sondergleichen! Das würde FS niemals riskieren!
Wäre ich mir nach Armored Core 6 gar nicht so sicher. Das gleiche Treatment für King's Field? Wäre day one für mich.
Auf jeden Fall! Wäre auch direkt dabei. Klar, wäre kein Megahit wie ER, aber ein modernes Kings Field würde auf jeden Fall sein Publikum finden.

Re: Runde #533: Was kommt nach dem Zenit?

Verfasst: 10. Jun 2025, 11:21
von Tripster
zollern hat geschrieben: 8. Jun 2025, 12:36
Persönlich finde ich, dass die Frage nach dem Zenit aber überhaupt keinen Sinn ergibt. Einen "Zenit" zu suchen ist eine Erwartungshaltung, die künstlerischem Schaffen nicht gerecht wird. Wonach richtet man den Sextanten denn aus, um den Zenit zu ermitteln? Auf der einen Seite wird sich beschwert, dass Fortsetzungen "more of the same" sind und künstlerischer Bankrott seien, auf der anderen Seite wird erzählt, dass die Mass-Effect-Trilogie gemeinsam als Zenit betrachtet werden soll oder dass Assassin's Creed 2 viel besser als 1 war.
Das sehe ich ähnlich. Selbst die Podcaster sind bei Spielberg und Tarantino zurückgerudert. Natürlich kann man darüber streiten ob Spielberg und Tarantino an ihre früheren Werke heute noch rankommen aber zum Teil ist das auch einfach Verklärung der Vergangenheit.

Vielleicht wäre eine interessante nächste Diskussion: wie schaffen es Spieleserien über Jahrzente interessant zu bleiben? Warum klappt es bei Mario und bei Pokemon (nicht)?


Kleine Randnotiz: bei diesem Podcast fand ich es durchaus störend, dass er schon älter ist. Es wurde auf mehrere Spiele bezug genommen, die mittlerweile released wurden. Natürlich ändert das nichts an der grundlegenden Aussage des Podcasts aber ich würde mich bei Produktionen für die Ersatzbank eher Themen wümnschen, die eben nicht so einen aktuellen Bezug einbauen.

Re: Runde #533: Was kommt nach dem Zenit?

Verfasst: 10. Jun 2025, 14:42
von S3mj0n
Ich glaube auch das Fromosft mittlerweile den Leumund und die Reichweite hat, um mal ein richtiges Experiment wie ein neues Kingsfield zu wagen. Hätte auch nichts dagegen. Es wird wahrscheinlich kein Kassenschlager wie ein Elden Ring, aber glaube auch nicht, dass es sich extrem schlecht verkaufen würde.

Re: Runde #533: Was kommt nach dem Zenit?

Verfasst: 11. Jun 2025, 16:13
von Alienloeffel
Ich werde nicht müde zu betonen, dass Elden Ring maßlos überbewertet ist. Es ist ein richtig gutes Spiel, aber abseits von anderem Design und ein paar kleineren, neuen Mechaniken ist es eben Dark Souls 3 in einer open world. Dementsprechend ist Elden Ring kommerziell womöglich der Zenit, künstlerisch war der (bisherige) Zenit eher bei Bloodborne und Dark Souls 3.

An sich spannender Podcast, auch wenn mir manchmal der Fokus etwas fehlte. Ich glaube Auf- und Abschwung lässt sich bei dem Medium nicht vermeiden, es sei denn man reduziert die Schlagzahl eben drastisch - dann kann man eben keine Rechnungen mehr zahlen. Ich persönlich finde es auch gar nicht schlimm wenn ein Spiel mal weniger gut ist wenn es etwas neues versucht hat. Das ist mir lieber als das gleiche Spiel zum fünften Mal in anderem Geschenkpapier.

Re: Runde #533: Was kommt nach dem Zenit?

Verfasst: 12. Jun 2025, 22:32
von DoctorFantastic
Liebe Leut, tolles Gespräch aber:

Ich war heute in der Nachmittagsschicht, und wie ich so bin (komplett verplant) war ich bis 1 zu faul zum kochen. Ach Gott, Jause zubereiten kann mir ja auch der Einzelhandel. Das Geschäft gleich neben der Firma "kocht" ausreichend gut. Doch! Stop! Geschlossen, wegen Inventur...!
Wer muss schon groß was essen. Hab genug Speicher auf den Hüften. Eventuell kann mir der Essensautomat in der Firma etwas zubereiten. 3 Buenos daraus halfen auch gut über die Jausenzeit drüber. Kein Problem den Hunger wegzudenken. Bin ja schon groß. Der Tag vergeht auch viel schneller mit einem tollen Podcast im Ohr. Bis sich der Podcast in eine Kulinariksendung verwandelte. Was brummte mir dann der Magen. 😆 Danke dafür.

Re: Runde #533: Was kommt nach dem Zenit?

Verfasst: 12. Jun 2025, 23:15
von bluttrinker13
Den Cajun Linseneintopf Koch ich auf jeden Fall auch mal, hab ich mir gleich geistig notiert.

Wenn ich nur wüsste was genau das für ne Wurst ist, die Sebbe nimmt. Vermute mal, ne chorizo oder gute Salami ginge och, da die auch gut in Gumbo passen.

Re: Runde #533: Was kommt nach dem Zenit?

Verfasst: 13. Jun 2025, 12:13
von godsinhisheaven
Habe ich mit Platinum Games erlebt und zu akzeptieren gelernt. Ich denke es ist extrem schwierig über Jahrzehnte Personal und Motivation aufrecht zu halten und über den Erwartungen zu liefern.

Re: Runde #533: Was kommt nach dem Zenit?

Verfasst: 13. Jun 2025, 14:42
von Dt4n1
bluttrinker13 hat geschrieben: 12. Jun 2025, 23:15 Wenn ich nur wüsste was genau das für ne Wurst ist, die Sebbe nimmt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nürnberger_Stadtwurst

Re: Runde #533: Was kommt nach dem Zenit?

Verfasst: 13. Jun 2025, 16:51
von bluttrinker13
Ahhh, eine grobe Fleischwurst. Danke! :D
Wird jetzt auf jeden Fall nachgekocht, aber mit Knoblauchwurst. :P

Re: Runde #533: Was kommt nach dem Zenit?

Verfasst: 14. Jun 2025, 11:17
von akill0816
Die Folge habe ich wirklich gern gehört auch wenn der Fokus ein wenig stark auf From Software lag.
Die Definition was der Zenit einer Spieleserie ist, ist meist umstritten und selten klar. Fest steht für mich, dass der erste Kontakt mit einer Serie meist den bleibensten Eindruck hinterlassen hat und häufig der Erst- oder Zweitkontakt mit einem Spiel, Regiesseur oder Autor subjektiv als Zenit des Schaffens angesehen wird.
Wenn man diesen Eindruck bei den Konsumenten verhindern will, muss sich die Kunst in regelmäßigen Abständen radikal verändern und das ist recht schwer, wenn praktisch alles was man machen kann auch schon gemacht wurde. Ich beobachte an mir eine zunehmende Ermüdung hinsichtlich jeglicher Medienprodukte. Bei Spielen bleibt immernoch die Hoffnung auf einen Technologiesprung. Filme und Bücher habe es da wesentlich schwerer. Gerade der Bereich KI könnte hier in den nächsten 10 Jahre neue Möglichkeiten eröffnen. Es könnte z.B. möglich sein freie Dialoge zu führen statt aus vorgefertigten Versatzstücken zu wählen. Das würde dann ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Ob solche Möglichkeiten dann genutzt werden um alten Serien neuen Glanz zu verleihen und so einen neuen Zenit zu erreichen oder ob neue Serien entstehen ist dann auch Zufall.

Ich glaube durchaus, dass mich Spiele von From-Software weiterhin begeistern werden - jedoch nie so wie bei meinen beiden Erstkontakten Darf Souls 1 und Bloodborne. Das hat bei mir auch Elden Ring nicht geschafft. From versucht schon stärker als andere Entwickler sich von Spiel zu Spiel neu zu erfinden und ich glaube fest daran, dass sie neue kreative Ideen haben werden. Das Storytelling hat sich zwar etwas totgelaufen, aber ich glaube nicht, dass konventionelles Storytelling hier die Lösung ist. Es gibt zu viele Spiele, die genau das tun. Ich glaube nicht das sich ein Soulslike mit koventionell erzählter Story frischer anfühlen würde.
Ich hoffe eher auf den Weg stärkerer Nonlinearität und mehr Auswirkungen von Handlungen des Spielers und finde auch den Weg mit Nightreign nicht so schlecht, auch wenn ich lieber ein Singleplayer Roguelike gehabt hätte.
Ich bin mir auch nicht so sicher, ob wir wirklich als nächstes Elden Ring 2 bekommen oder ob die Formel geändert wird.

Jedenfalls glaube ich nicht, dass From Software den Weg von Bioware oder im weniger drastisch Ubisoft gehen wird. Dazu hat From Software seine Formel genug variiert.
Vielleicht folgt auch mal ein schwächerer Serienteil aber japanische Entwickler verramschen ihre Marke selte so wie westliche. Die Serien, die japanischen Serien, die jährlich releasen scheinen ihre Zielgruppe besser zu befriedigen und Capcom und Square gehen immer auch mal neue Wege auch wenn die im Fallenvon Square in den letzten Jahren selten so erfolgreich sind.
Und es gibt auch im Bereich Film immer wieder Regisseure, die plötzlich aus ihrer bekannten Formel ausbrechen.
Bei Regisseure und Autoren hat man auch das Problem mit der Alterung. Menschen neigen nunmal dazu Ihre Höchstleistung eher mit 30-50 als mit 70+ abzuliefern. Im Gegensatz dazu haben Gamestudios die Chance mit neuem Blut in Kombination mit Erfahren neue Kreativität zu erzeugen.

Mein größeres Problem ist mein Spieler/Medien-Ich, dass einfach schon zu viel gesehen hat und sehr schwer zu begeistern ist - sei es in Film, bei Büchern oder bei Spielen.

Man muss bei der Peak-Debatte übrigens auch immer beachten, welche Generation man fragt. Wenn man sich mit der älteren Generation unterhällt wird die Antwort auf den Peak von Blizzard oder AC wohl anders ausfallen als bei Spielern, die zuerst die neuen Versionen gespielt haben und dann die alten Spiele nachholen.

Jedenfalls war der Podcast für mich einer der spannesten der letzten 2 Jahre - ja auch bei Podcasts brenne ich irgentwie aus...

Re: Runde #533: Was kommt nach dem Zenit?

Verfasst: 16. Jun 2025, 04:16
von hhager
Ich stimme dem Grundtenor zu, dass die Diskussion nach dem Zenit gar nicht zielführend sein kann, da in dem Sinne kein Parameterset definiert ist, wonach sich der Zenit definieren lässt. Die letztendlich ausgeführten Beispielen im Podcast (AC, CoD) zielen eher auf die Inhaltlichen Aspekte ab, wobei ich hier auch anführen würde, dass Kunst und Kultur sich nicht dadurch kennzeichnet, dass Wiederholung als armselig ausgelegt wird. Wenn man im D'Orsay Museum steht und die Reihe der Blumenbilder von Monet vor sich hat, käme man auch nicht auf die Idee ihn als künstlerisch Bankrott zu erklären. Zumal die genannten Spiele allesamt im Mainsteam vorordnet sind und da einfach andere Prioritäten gelten als künstlerisch "wertvoll". Ein Wes Anderson verfolgt einfach andere Ziele als ein Jerry Bruckheimer oder Steven Spielberg in den späteren Jahren und hat demnach andere Ansprüche.

Konkret zu Elden Ring selbst würde ich auch weniger so sehen, dass das Spiel die Weiterentwicklung von Dark Souls ist. Sie teilen Gemeinsamkeiten was bestimmte Assets betrifft. Das Spielgefühl ist für mich schon grundverschieden. Während bei Dark Souls die Spannung daraus zog, wie man sich durch die Levels kämpft und die Heiltränke immer knapper werden, läuft es bei Elsen Ring aufs Erkunden hinaus. Dadurch habe ich zwei grundsätzlich unterschiedliche Spielergebnisse. Nicht umsonst vergleicht man Elden Ring gerne mal mit den neuen Zeldas und Dark Souls nicht.
Ich persönlich hoffe auf ein Sekirofortsetzung. Sehe es aber in absehbarer Zeit nicht kommen, obwohl ich das Spielgefühl als frisch empfinden im Vergleich zu ER oder DS