Das wäre vermeidbar gewesen!!111
https://www.gamespodcast.de/2017/07/24/everything/

OMG, Du hast Recht!Andre Peschke hat geschrieben: ↑26. Jun 2025, 11:13Das wäre vermeidbar gewesen!!111
https://www.gamespodcast.de/2017/07/24/everything/
![]()
Was findest du den am Titel "Computerspiele - 50 zentrale Titel" jetzt rage bait?Flo hat geschrieben: ↑26. Jun 2025, 13:59 Finde den Titel schrecklich. Das framed das ganze halt so ein bisschen als rage bait. Da möchte ich mich gleich wegdrehen. Wäre der Titel so etwas wie '50 Spiele - 50 Betrachtungen' oder so, würde es meine Neugier anfachen.
Allerdings ist mein Geschmack ganz sicher nicht repräsentativ. Vermutlich haben sie alles richtig gemacht mit dem Titel, auf aufmerksamkeitaökonomischer und finanzieller Ebene.
"Rage Bait" wäre mir zu hart, aber die "Provokation" (von Widerspruch) durch die Titelwahl ist (genauso wie bei allen "Bestenlisten") natürlich kalkulierte Absicht. Zeigt ja auch das Eingangsgespräch im Buch. Man möchte damit halt zusätzliche Aufmerksamkeit generieren, die es bei "50 Spiele - 50 Betrachtungen" eher nicht gegegeben hätte. Und hat ja auch super funktioniert, siehe Dom's Okay Cool Folge und dieser Thread hier...MrP hat geschrieben: ↑26. Jun 2025, 14:06Was findest du den am Titel "Computerspiele - 50 zentrale Titel" jetzt rage bait?Flo hat geschrieben: ↑26. Jun 2025, 13:59 Finde den Titel schrecklich. Das framed das ganze halt so ein bisschen als rage bait. Da möchte ich mich gleich wegdrehen. Wäre der Titel so etwas wie '50 Spiele - 50 Betrachtungen' oder so, würde es meine Neugier anfachen.
Allerdings ist mein Geschmack ganz sicher nicht repräsentativ. Vermutlich haben sie alles richtig gemacht mit dem Titel, auf aufmerksamkeitaökonomischer und finanzieller Ebene.
Für mich liegt die Liste fast schon näher am Rage Bait als an der intellektuellen Provokation.Guthwulf hat geschrieben: ↑26. Jun 2025, 14:29"Rage Bait" wäre mir zu hart, aber die "Provokation" (von Widerspruch) durch die Titelwahl ist (genauso wie bei allen "Bestenlisten") natürlich kalkulierte Absicht. Zeigt ja auch das Eingangsgespräch im Buch. Man möchte damit halt zusätzliche Aufmerksamkeit generieren, die es bei "50 Spiele - 50 Betrachtungen" eher nicht gegegeben hätte. Und hat ja auch super funktioniert, siehe Dom's Okay Cool Folge und dieser Thread hier...MrP hat geschrieben: ↑26. Jun 2025, 14:06Was findest du den am Titel "Computerspiele - 50 zentrale Titel" jetzt rage bait?Flo hat geschrieben: ↑26. Jun 2025, 13:59 Finde den Titel schrecklich. Das framed das ganze halt so ein bisschen als rage bait. Da möchte ich mich gleich wegdrehen. Wäre der Titel so etwas wie '50 Spiele - 50 Betrachtungen' oder so, würde es meine Neugier anfachen.
Allerdings ist mein Geschmack ganz sicher nicht repräsentativ. Vermutlich haben sie alles richtig gemacht mit dem Titel, auf aufmerksamkeitaökonomischer und finanzieller Ebene.
Man könnte auch argumentieren, dass das GTA III schon tat. Klar, es ist kein pures Rennspiel, aber "Racing Sandbox" ist in den Spielen ja schon angelegt.
Mir würde auch so ziemlich alles einfallen, aber nicht Burnout Paradise, wenn wir vom "ersten" reden... GTA III ist schon nen guter Kandidat dafür. Vielleicht verrate ich dadurch mein Alter, aber das erste Mal, das Gefühl einer "offenen Welt" stellte sich bei mir im Racing mit Test Drive III in 1990 ein. Natürlich keine traditionelle Open World. Aber spätestens Spiele wie Carmaggeddon, Crazy Taxi, Driver oder Midnight Club (alles noch vor GTA III) waren dann schon eher "Open World" (Spielplatz). Burnout Paradise war 2008? Also z.B. auch nach Test Drive Unlimited oder NfS Most Wanted / Underground 2? Ist schon ne sehr seltsame Wahl, ausgerechnet Burnout Paradise zu nehmen.Andre Peschke hat geschrieben: ↑26. Jun 2025, 15:21Man könnte auch argumentieren, dass das GTA III schon tat. Klar, es ist kein pures Rennspiel, aber "Racing Sandbox" ist in den Spielen ja schon angelegt.
Safe.Andre Peschke hat geschrieben: ↑26. Jun 2025, 15:21Man könnte auch argumentieren, dass das GTA III schon tat. Klar, es ist kein pures Rennspiel, aber "Racing Sandbox" ist in den Spielen ja schon angelegt.
Weil es da weniger eindeutig ist, weil man noch über die Perspektive argumentieren könnte, dass Burnout Paradise anders ist. Aber klar, geht auch.
*hust* Pirates! *hust*
Racing war das Stichwort... Pirates kenne ich natürlich auch
Die von mir genannten sind für mich alles "virtuelle Spielplätze" wo es nicht nur darum geht, stumpf "von A nach B zu fahren".Griese hat geschrieben: ↑26. Jun 2025, 16:44Es ging in der Argumentation ja um die Verbindung Racingspiel und virtueller Spielplatz. Da reicht "Open World" erstmal nicht aus. Du kannst auch eine große leere Welt haben, in der Du einfach nur von A nach B fährst. Das lädt aber nicht dazu ein mit der Welt zu interagieren, zu experimentieren. Also das was einen Spielplatz ausmacht. Da würde ich schon die ersten 3D-GTAs als zentral ansehen, da diese das Konzept Racing Sandbox richtig ausformuliert haben, was dann zahlreiche andere Open World Racer übernommen haben. Sicherlich dann auch verfeinert, keine Frage.