Bücher!

Wenn es nicht um Spiele und / oder den Podcast geht, dann stehen die Chancen gut, dass dein Thema hier richtig ist.
WARNUNG: Gerade bei Politik & Co. geht's gerne hoch her. Auch hier gelten die Benimmregeln. Behandelt andere Foren-User immer mit Respekt, selbst wenn ihr deren Meinung nicht respektieren könnt!
Forumsregeln
Datenschutzerklärung: https://www.gamespodcast.de/datenschutzerklaerung/
Impressum: https://www.gamespodcast.de/impressum/

Forenregeln und zukünftige Weltverfassung
ART 1: Behandle andere Nutzer mit Respekt.
ART 2: Do NOT piss off the Podcasters

Lies bitte weitere Hinweise hier: viewtopic.php?f=4&t=2789
Benutzeravatar
Leonard Zelig
Beiträge: 4546
Registriert: 5. Jan 2016, 19:56

Re: Bücher!

Beitrag von Leonard Zelig »

Von Robotron bis Poly-Play: Computer und Videospiele in der DDR

Ich war gestern bei der Buchvorstellung in Berlin und habe mal reingeblättert. Macht einen sehr interessanten Eindruck, mehr auf meiner News bei GamersGlobal:
https://www.gamersglobal.de/news/295714 ... ielemuseum

Mitternacht in Tschernobyl: Die geheime Geschichte der größten Atomkatastrophe aller Zeiten

Da mir die HBO-Serie sehr gut gefallen hat, wollte ich noch ein wenig mehr über die Ereignisse erfahren. Man lernt sowohl etwas über die Geschichte der Sowjetunion und die technischen Details der Reaktoren als auch in romanhaften Schilderungen etwas über die an dem Unfall beteiligten Personen.
"The whole problem with the world is that fools and fanatics are always so certain of themselves, but wiser people so full of doubts."

www.gamersglobal.de
Rane
Beiträge: 335
Registriert: 18. Jun 2024, 13:16

Re: Bücher!

Beitrag von Rane »

Adrian Tchaikovsky - Children of Time

Gerade erst begonnen, bin auf Seite 8. Science Fiction, auf Empfehlung eines pen&paper RPG-Bloggers (Throne of Salt) mit dem ich ganz gute Geschmacksüberschneidungen habe.

Steven Ericson - Gardens of the Moon

Der erste von zehn Bänden der "Malazan Book of the Fallen"-Reihe. Epic Fantasy. Gekauft hätte ich diese eigentlich nicht, da hier wohl einige sehr unangenehme Szenen enthalten sein sollen (Ich mag nicht genauer drauf eingehen da ich es ja bisher noch nicht selbst verifiziert habe). Nun hat aber eine Freundin die gesamte Reihe verschenkt (Zitat "nur am Stück"). Aber eben auch mit Verweis auf die besagten Szenen welche dann schlussendlich dazu führten dass sie etwa in der Mitte der Reihe abgebrochen hat.
Ich sehe mir das mal genauer an.

Bisher finde ich den Schreibstil ziemlich schwer zu lesen, aber gleichzeitig baut Ericson hier schon eine spannend wirkende Welt auf. Sehr düster auf jeden Fall.
Mal schauen wie weit ich komme.

Scott Meyer - Off to be the Wizard

Vor Ewigkeiten gekauft, nun endlich mal angefangen das mit meiner Frau zusammen zu lesen. Fantasy? Ist vom Autor des "Basic Instructions" Webcomic (https://www.basicinstructions.net/basic ... ur%20words)

Ein Hacker findet eine Datei im Internet und stellt fest dass diese quasi alle "Parameter" der Welt enthält. Er fängt harmlos damit an den Akku-Zustand seines Handy auf 78% festzusetzen (100% wäre auffällig :D ), ein bisschen Geld auf seinem Konto erscheinen zu lassen... und muss dann von den Behörden in die Vergangenheit fliehen, ins mittelalterliche England.
Wir sind in der Mitte des Buches, es ist kurzweilig geschrieben, mit gutem Humor, aber nicht besonders tiefgründig. Ich weiss noch nicht wirklich auf was es am Ende rauslaufen wird.

Justin Alexander - So you want to be a game master

Ein Versuch die Kunst des Gamemasterns (Ja, das ist ein Verb ^^) einem Anfänger beizubringen.
Ich selbst bin her schon erfahren genug, habe aber den Blog des Autors (https://thealexandrian.net) bereits sehr häufig zu Rate gezogen um mir Tipps zu holen, daher hab ich es mir mal geholt um Mr. Alexander etwas zu unterstützen. :-)

Direkt am Anfang 2 kleine Enttäuschungen erfahren, er basiert das Ganze relativ stark auf Dungeons & Dragons (Ich mag D&D, aber es gibt auch andere, simplere Rollenspiele die sich evtl. auch besser für Neueinsteiger anbieten) und er beginnt mit einem Dungeon.

Was er aber beschreibt hat alles Hand und Fuß, es wäre mal ein interessantes Experiment das Buch jemandem in die Hand zu drücken der zwar bisher schon gespielt, aber noch nie ein RPG geleitet hat. Schauen ob die Tipps auch fruchten wenn man keine Erfahrung hat.
Würde evtl. mal so forever-GMs wie mich entlasten. :-)

Brandon Sanderson - Words of Radiance

Mehr epische Fantasy. Diesmal als Hörbuch. Den ersten Band hatte ich mir vor ein paar Jahren mal geholt als ich mein audible-Abo auflöste, hab nach einem besonders langen Buch gesucht um meinen letzten Credit zu verbrauchen. Mit >40h hat sich das qualifiziert.

Habe dann festgestellt dass das Buch nicht nur mit seiner Länge glänzt und mir nun den zweiten Band gegönnt.
Bis jetzt ziemlich gute Fortsetzung, aber:
SpoilerShow
Dass die Mentor-Figur Yasnah direkt mal getötet wird fand ich lame. Ja, es wird ein Obi Wan/Gorion/etc. draus, aber ich begann gerade die Figur liebzugewinnen. Da hätte man noch ein paar Kapitel warten oder sich was anderes einfallen lassen können.

Ja, die Szene mit dem Mord hat emotional gut funktioniert bei mir, aber nun hab ich den Eindruck dass eine der beiden Hauptfiguren nun komplett auf sich allein gestellt ist, aber überhaupt nicht dafür gerüstet ist. Die darauffolgenden Kapitel sind jetzt auch gerade eher nicht so spannend. Herr Sanderson lässt sich gut Zeit, die 47h Laufzeit kommen nicht von ungefähr.
Alexandra Zykunov - Was wollt ihr denn noch alles?!

Gerade fertig gelesen, sehr aktuelles Buch, beschreibt den (Spoiler: schlechten) Zustand der Gleichberechtigung den wir in Deutschland aktuell erreicht haben.
Als 41-jähriger weisser hetero-Mann muss man hier ab und zu schon mal beschämt innehalten beim Lesen.
Benutzeravatar
Oliver Naujoks
Beiträge: 297
Registriert: 12. Dez 2018, 11:09
Wohnort: Zeven
Kontaktdaten:

Re: Bücher!

Beitrag von Oliver Naujoks »

Rane hat geschrieben: 25. Jul 2024, 14:21 Steven Ericson - Gardens of the Moon

Der erste von zehn Bänden der "Malazan Book of the Fallen"-Reihe. Epic Fantasy. Gekauft hätte ich diese eigentlich nicht, da hier wohl einige sehr unangenehme Szenen enthalten sein sollen (Ich mag nicht genauer drauf eingehen da ich es ja bisher noch nicht selbst verifiziert habe). Nun hat aber eine Freundin die gesamte Reihe verschenkt (Zitat "nur am Stück"). Aber eben auch mit Verweis auf die besagten Szenen welche dann schlussendlich dazu führten dass sie etwa in der Mitte der Reihe abgebrochen hat.
Ich sehe mir das mal genauer an.

Bisher finde ich den Schreibstil ziemlich schwer zu lesen, aber gleichzeitig baut Ericson hier schon eine spannend wirkende Welt auf. Sehr düster auf jeden Fall.
Mal schauen wie weit ich komme.
Die Reihe enthält viele härtere Szenen. Aber die Sensibilitäten sind bei jedem anders, vielleicht wirklich einfach ausprobieren, wie Du es ja vorhast.

Ich habe die Reihe auch nicht zu Ende geschafft. Das lag am Erzählstil. Der erste Band ist ja mit den ca. 700 (in meiner Ausgabe) noch vergleichsweise kurz, danach kommen dann noch viele 1.000-Seiter. Da fühlte ich mich irgendwann erschlagen von und da das alles auch sehr sprunghaft erzählt ist, ging mir irgendwann die Motivation von Bord, soo viele unzählige Stunden und Seiten darin zu versenken. Bisher (ist gut 15 Jahre her) hält sich mein Phantom-Schmerz in engen Grenzen.
Spielt: A1RL0CK, Loco-Motive, Rugby 25, Nancy Drew 34: The Mystery of the Seven Keys
Liest: "The Valley of Adventure", Enid Blyton // "Die Liebe des Ulanen", Karl May
Rane
Beiträge: 335
Registriert: 18. Jun 2024, 13:16

Re: Bücher!

Beitrag von Rane »

Oliver Naujoks hat geschrieben: 25. Jul 2024, 15:56 Ich habe die Reihe auch nicht zu Ende geschafft. Das lag am Erzählstil. Der erste Band ist ja mit den ca. 700 (in meiner Ausgabe) noch vergleichsweise kurz, danach kommen dann noch viele 1.000-Seiter. Da fühlte ich mich irgendwann erschlagen von und da das alles auch sehr sprunghaft erzählt ist, ging mir irgendwann die Motivation von Bord, soo viele unzählige Stunden und Seiten darin zu versenken. Bisher (ist gut 15 Jahre her) hält sich mein Phantom-Schmerz in engen Grenzen.
Ja, die Bücher stehen ja schon im Regal, hab die diversen dicken Schinken schon gesehen. Ich denke ich werde auf jeden Fall das erste zu Ende lesen und mich dann entscheiden ob es weitergeht oder nicht.
Ich hab festgestellt dass ich vor so 1000-Seitern extrem viel Respekt habe. Etwas absurd, Serien die aus vielen 300-500-Seiten-Bänden bestehen? Kein Problem. Aber ein Buch mit 1000 Seiten? Da bin ich sehr vorsichtig bevor ich das anpacke. Vor allem wenn es auch noch sehr "dicht" geschrieben ist.

Eins hab ich noch vergessen: Das ferne Ufer von Ursula K. LeGuin.
Das habe ich gerade erst begonnen und dann erstmal weggelegt. Der vorherige Band war etwas langatmig und ich hatte keine Lust auf zwei davon am Stück. Werde es aber auf jeden Fall wieder aufnehmen, ich finde die Welt die beschrieben wirkt erfrischend anders.
Benutzeravatar
XfrogX
Beiträge: 1440
Registriert: 21. Jan 2017, 20:19
Kontaktdaten:

Re: Bücher!

Beitrag von XfrogX »

Also ich habe am Wochenende - Views - von Marc Uwe Kling gelesen. Sein ich glaube erstes ernstes Buch. Und bis auf den Schluss bin ich voll begeistert.
Es spielt in Deutschland, es ist wirklich aktuell. Und es geht um sowas wie Fake News und ki und co.

Also wer an sowas Interesse hat, sollte es sich mal anschauen.
Benutzeravatar
Lurtz
Beiträge: 5695
Registriert: 22. Feb 2016, 17:19

Re: Bücher!

Beitrag von Lurtz »

Rane hat geschrieben: 25. Jul 2024, 14:21 Steven Ericson - Gardens of the Moon

Der erste von zehn Bänden der "Malazan Book of the Fallen"-Reihe. Epic Fantasy. Gekauft hätte ich diese eigentlich nicht, da hier wohl einige sehr unangenehme Szenen enthalten sein sollen (Ich mag nicht genauer drauf eingehen da ich es ja bisher noch nicht selbst verifiziert habe). Nun hat aber eine Freundin die gesamte Reihe verschenkt (Zitat "nur am Stück"). Aber eben auch mit Verweis auf die besagten Szenen welche dann schlussendlich dazu führten dass sie etwa in der Mitte der Reihe abgebrochen hat.
Ich sehe mir das mal genauer an.

Bisher finde ich den Schreibstil ziemlich schwer zu lesen, aber gleichzeitig baut Ericson hier schon eine spannend wirkende Welt auf. Sehr düster auf jeden Fall.
Mal schauen wie weit ich komme.
Ich habe die Reihe in ungefähr zwei Jahren durchgelesen und kann sie wärmstens empfehlen, wenn man nichts gegen (post)moderne Fantasy hat, die viel mit Tropes und Erzählnormen spielt.

Erikson als Autor wird im Verlauf der Reihe bis etwa zur Mitte immer besser, dann hat er so richtig seinen Stil gefunden. Was nicht heißen soll, dass der Beginn mies ist, Gardens of the Moon ist aufgrund seiner Entstehungsgeschichte und zeitlichen Entfernung nur etwas ein Outlier im Vergleich zur restlichen Serie. Der zweite Teil ist dann schon deutlich konsistenter geschrieben, der dritte IMO schlichtweg einer der besten Romane, den ich je gelesen habe. Im Verlauf der Reihe ist mein Vertrauen in den Autor dann immer weiter gewachsen, auch wenn einem die Reihe als Leser enorm viel abverlangt (und der Autor sich zwischendurch sicher auch mal etwas vergaloppiert, wenn auch selten total uninteressant).

Was ich ganz angenehm finde ist, dass Erikson als Kurzgeschichtenschreiber anfing und man das den Romanen anmerkt. Sie sind zwar sehr lang, die einzelnen Abschnitte sind aber sehr dicht geschrieben und man kann zwischendurch auch mal gut aus- und wiedereinsteigen.
Sie ist aber auch klar auf mehreres Durchlesen angelegt, zumindest ein Reread ist schon enorm hilfreich fürs Verständnis. Erikson ist auch sehr out-spoken was sein Werk angeht und hat sich in Blogs, Podcasts etc. inhaltlich geäußert, auch in kritischeren Runden. Man kann da also auch gut abseits vom reinen Lesegenuss versinken...

Was die Heftigkeit angeht. Die ist definitiv vorhanden. Glattgebügelte YA-Fantasy nach modernem Zeitgeist this ain't. Der Autor ist Anthropologe und hält nichts von Kulturrelativismus und nimmt sich in der Schilderung diverser in der Menschheitsgeschichte anzutreffenden Grausamkeiten kein Blatt vor den Mund. Dahingehend ist auch die Behandlung von weiblichen Figuren sehr schwankend. Von Rape-Tropes bis hin zu enorm starken Frauenfiguren (DIE zentrale Figur der Reihe ist eine Frau, was sich erst nach und nach erschließt, und die ist auch sehr untypisch aufgebaut) ist da alles dabei.
Immerhin scheint IMO immer durch, dass er Humanist ist, weshalb ich die Reihe zumindest aus meiner Warte "politisch unbedenklich" finde.
Children are dying.
That's a succinct summary of humankind, I'd say. Who needs tomes and volumes of history? Children are dying. The injustices of the world hide in those three words.
Benutzeravatar
Skyryd
Beiträge: 740
Registriert: 5. Jun 2022, 22:00

Re: Bücher!

Beitrag von Skyryd »

Lurtz hat geschrieben: 25. Jul 2024, 18:44
Rane hat geschrieben: 25. Jul 2024, 14:21 Steven Ericson - Gardens of the Moon
[...]
Auf die Reihe habe ich ja schon lange ein Auge geworfen.
Kann jemand was zur Qualität der deutschen Übersetzung sagen?

Um etwaigen Schubsern Richtung "Lies es unbedingt im Original" vorzubeugen: Ich konsumiere Games, Filme, Serien und den Großteil des Webs in Englisch. Bücher aber nicht, da das Lesen mein Ritual eines jeden Tagesabschlusses, kurz vor dem Einschlafen ist, und ich mich in meiner Muttersprache da einfach wesentlich besser entspannen und runterfahren kann:)
Benutzeravatar
bluttrinker13
Beiträge: 5805
Registriert: 4. Jun 2016, 22:44

Re: Bücher!

Beitrag von bluttrinker13 »

Rane hat geschrieben: 25. Jul 2024, 14:21
Brandon Sanderson - Words of Radiance

Mehr epische Fantasy. Diesmal als Hörbuch. Den ersten Band hatte ich mir vor ein paar Jahren mal geholt als ich mein audible-Abo auflöste, hab nach einem besonders langen Buch gesucht um meinen letzten Credit zu verbrauchen. Mit >40h hat sich das qualifiziert.

Habe dann festgestellt dass das Buch nicht nur mit seiner Länge glänzt und mir nun den zweiten Band gegönnt.
Bis jetzt ziemlich gute Fortsetzung, aber:
Ist das der zweite Band der Sturmlichtchroniken? Lese die nur auf deutsch.

Lohnt auf jeden Fall dranzubleiben, bin beim 8. Band (dt.) und der zähe Einstieg hat sich mittlerweile sehr gelohnt, sehr viel geiles payoff, und es kommen auch noch ein Haufen Charaktere und Schauplätze hinzu.
Benutzeravatar
Lurtz
Beiträge: 5695
Registriert: 22. Feb 2016, 17:19

Re: Bücher!

Beitrag von Lurtz »

Skyryd hat geschrieben: 25. Jul 2024, 19:51 Auf die Reihe habe ich ja schon lange ein Auge geworfen.
Kann jemand was zur Qualität der deutschen Übersetzung sagen?

Um etwaigen Schubsern Richtung "Lies es unbedingt im Original" vorzubeugen: Ich konsumiere Games, Filme, Serien und den Großteil des Webs in Englisch. Bücher aber nicht, da das Lesen mein Ritual eines jeden Tagesabschlusses, kurz vor dem Einschlafen ist, und ich mich in meiner Muttersprache da einfach wesentlich besser entspannen und runterfahren kann:)
Ich habe den ersten Band etwa zur Hälfte im Versuch eines (seitdem leider brach liegenden Rereads) parallel gelesen und fand die Übersetzung zumindest ganz solide. Weiß aber nicht ob das immer der gleiche Übersetzer war.

Und man hat wieder den Fall dass alle Bände bis auf den ersten im Deutschen geteilt wurden.
Children are dying.
That's a succinct summary of humankind, I'd say. Who needs tomes and volumes of history? Children are dying. The injustices of the world hide in those three words.
Rane
Beiträge: 335
Registriert: 18. Jun 2024, 13:16

Re: Bücher!

Beitrag von Rane »

Lurtz hat geschrieben: 25. Jul 2024, 18:44 Was die Heftigkeit angeht. Die ist definitiv vorhanden. Glattgebügelte YA-Fantasy nach modernem Zeitgeist this ain't. Der Autor ist Anthropologe und hält nichts von Kulturrelativismus und nimmt sich in der Schilderung diverser in der Menschheitsgeschichte anzutreffenden Grausamkeiten kein Blatt vor den Mund. Dahingehend ist auch die Behandlung von weiblichen Figuren sehr schwankend. Von Rape-Tropes bis hin zu enorm starken Frauenfiguren (DIE zentrale Figur der Reihe ist eine Frau, was sich erst nach und nach erschließt, und die ist auch sehr untypisch aufgebaut) ist da alles dabei.
Immerhin scheint IMO immer durch, dass er Humanist ist, weshalb ich die Reihe zumindest aus meiner Warte "politisch unbedenklich" finde.
Mist, jetzt hatte ich gerade geantwortet, und scheinbar hats meinen Kommentar verschluckt. (Wahrscheinlich dumm verklickt, User Error)
Daher nochmal.

Glattgebügelt brauchts bei mir nicht sein, aber du hasts gerade genannt, ich weiss noch nicht ob ich mit Vergewaltigungs-Szenen in meiner Fantasy klarkomme, ich vermute nicht, aber da die Bücher jetzt da sind probier ich es dennoch mal.
"Blood, guts and gore", alles kein Problem, aber bei SA/Rape wirds echt haarig.
Lese ja auch viel WH40k (Konkret: Vor kurzem die Horus Heresy zu Ende gelesen), da muss man sich ja auch regelmässig vor Augen führen dass hier eine Welt dargestellt wird in der eigentlich ALLE Figuren und Fraktionen ganz furchtbar sind.
Zitat meine Frau: "Schon cool, aber den Feminismus muss man vorher draussen an der Tür abgeben." ;-)
bluttrinker13 hat geschrieben: 25. Jul 2024, 20:41 Ist das der zweite Band der Sturmlichtchroniken? Lese die nur auf deutsch.

Lohnt auf jeden Fall dranzubleiben, bin beim 8. Band (dt.) und der zähe Einstieg hat sich mittlerweile sehr gelohnt, sehr viel geiles payoff, und es kommen auch noch ein Haufen Charaktere und Schauplätze hinzu.
Ja, genau, ist es. Ich denke auch dass ich hier länger dranbleiben werde, gerade das Ende von Band 1 hat mir schon sehr gut gefallen, und eigentlich die gesamte Geschichte um "Bridge 4". In Hörbüchern kann ich auch Längen besser ertragen als in Papierform. :-)
Benutzeravatar
Lurtz
Beiträge: 5695
Registriert: 22. Feb 2016, 17:19

Re: Bücher!

Beitrag von Lurtz »

In Band 2 fängt das an und ist zu Beginn ein relativ großes Thema. Da aber noch relativ harmlos. Kehrt als Trope dann aber immer wieder, bis zu einer wirklich harten Szene im 9. Band.
Zwischendurch wird auch weibliche Genitalverstümmelung (Minderjähriger) thematisiert.

Also wenn du sowas gar nicht in deiner Fantasy willst, ist die Reihe nichts, auch wenn es gemessen am Gesamtwerk nicht wirklich viele Szenen sind. Gibt immer wieder sexuelle Gewalt unterschiedlicher Ausprägung.
Dahingehend verhandelt Erikson eher die human condition als typische Fantasythemen.
Children are dying.
That's a succinct summary of humankind, I'd say. Who needs tomes and volumes of history? Children are dying. The injustices of the world hide in those three words.
Rane
Beiträge: 335
Registriert: 18. Jun 2024, 13:16

Re: Bücher!

Beitrag von Rane »

Lurtz hat geschrieben: 25. Jul 2024, 21:50 In Band 2 fängt das an und ist zu Beginn ein relativ großes Thema. Da aber noch relativ harmlos. Kehrt als Trope dann aber immer wieder, bis zu einer wirklich harten Szene im 9. Band.
Zwischendurch wird auch weibliche Genitalverstümmelung (Minderjähriger) thematisiert.

Also wenn du sowas gar nicht in deiner Fantasy willst, ist die Reihe nichts, auch wenn es gemessen am Gesamtwerk nicht wirklich viele Szenen sind. Gibt immer wieder sexuelle Gewalt unterschiedlicher Ausprägung.
Dahingehend verhandelt Erikson eher die human condition als typische Fantasythemen.
Ja, krass, danke für die ehrliche Antwort, Content Warning ist angekommen. :-)
Vielleicht hab ichs auch vorhin etwas zu heftig formuliert, also ich lege ein Buch nicht sofort weg wenn sowas drin vorkommt. Solange das Thema erwachsen behandelt wird und nicht detailliert beschrieben wird kann ich es mir schon eingehen lassen. Zwei SciFi-Romane die ich kürzlich gelesen habe, Some Desperate Glory von Emily Tesh, sowie The Space Between Worlds von Micaiah Johnson hatten auch gewaltvolle/missbräuchliche Beziehungen als zentrale Thematik mit drin und ich fand beide Bücher richtig, richtig gut.
Vielleicht hilfts auch dass die beiden von weiblichen Autorinnen geschrieben wurden.

Aber auf jeden Fall Danke für die Ansage dass es bereits im zweiten Band vorkommt, dann kann ich relativ früh in der Reihe für mich entscheiden ob es geht oder nicht. Ggf. wird die Serie dann (Mit Trigger-Warnung) weitergeschenkt oder auch nicht.
Rane
Beiträge: 335
Registriert: 18. Jun 2024, 13:16

Re: Bücher!

Beitrag von Rane »

Children of Time fertiggelesen und als richtig stark empfunden. Das Buch alterniert in den Kapiteln zwischen der Erzählung über die letzten Überlebenden der Menschheit auf einer Space-Arche und ... Spinnen!
Gerade der Teil aus der Sicht der (evolutions-technisch gepushten / uplifteten) Spinnen war richtig fasziniered, kann ich nur weiterempfehlen!

Dafür neu begonnen:

I'm Starting to Worry about This Black Box of Doom von Jason Pargin
Keine Ahnung unter welches Genre das fällt, düsterer Thriller mit Humor? Ich fand auf jeden Fall die anderen Werke von Pargin richtig gut, einige davon würde ich sogar zu meinen Lieblingsromanen zählen, vor allem die Reihe die mit John Dies At The End beginnt.

Annihilation von Jeff Vandermeer, da mir das schon sehr oft empfohlen wurde, bin gespannt.
IDEA
Beiträge: 1363
Registriert: 9. Feb 2022, 08:26

Re: Bücher!

Beitrag von IDEA »

Das neue Buch "Play Nice" von Jason Schreier ist uebrigens wirklich super und interessant fuer "Blizzard Fans" und solche die sich generell fuer die VideoSpiel Industrie interessieren. Super viele neue Insights.
Nachdem mir sein zweites Buch nicht so zugesagt hatte, kann ich das hier kaum ablegen.
Benutzeravatar
falkoloeffler
Beiträge: 122
Registriert: 10. Jun 2018, 19:58

Re: Bücher!

Beitrag von falkoloeffler »

Lächerliche 8,5 h Podcastinhalt gab es heute im Gamespodcast. Das hat man jetzt schon zwei Mal gehört. Und nun?

Es gibt Abhilfe! Da drüben im Buchpodcast hat Jochen mit Jochen über Histo-Romane gesprochen! Dauert nur 1h, und wenn man das acht Mal hört, ist es genauso viel wie die Gamespodcast-Jubelfeier!

https://www.buchpodcast.de/2024/10/20/f ... -redinger/
Benutzeravatar
Indii
Beiträge: 742
Registriert: 9. Nov 2017, 18:27
Wohnort: Stuttgart

Re: Bücher!

Beitrag von Indii »

IDEA hat geschrieben: 15. Okt 2024, 10:00 Das neue Buch "Play Nice" von Jason Schreier ist uebrigens wirklich super und interessant fuer "Blizzard Fans" und solche die sich generell fuer die VideoSpiel Industrie interessieren. Super viele neue Insights.
Nachdem mir sein zweites Buch nicht so zugesagt hatte, kann ich das hier kaum ablegen.
Ich finde das Buch auch informativ und unterhaltsam geschrieben. Ich bin nur immer ein bisschen skeptisch, wenn die Geschichte so schön von Punkt zu Punkt fließt. Das liest sich teilweise wie die Drehbuchversion des Ganzen. Das wird noch verstärkt davon, dass Schreier keine Quellenangaben macht. Er schreibt zwar zu Beginn, dass alles Gesprochene direkt zu ihm gesagt wurde. Glaub ich ihm auch. Aber es gibt ja auch viele Stellen, an denen er Interviews in Magazinen, Geschäftsberichte, Artikel etc. zitiert. Und da hätte ich dann doch gerne eine Quelle dazu.

Und schließlich kommt noch dazu, dass mir immer Zweifel aufkommen, wenn mir als Laie Fehler auffallen, die offensichtlich genug sind, dass sie einem Profi doch nicht passieren sollte. Beispiel von Anfang Kapitel 11. Da heißt es zu einem der Entwickler, der später an Starcraft Ghost mitarbeitete: "... worked on projects like Star Wars Jedi Knight II in the 1990s..." Das ist halt falsch, weil Spiel verwechselt. Die Person hat an Jedi Knight: Dark Forces II mitgearbeitet. Jedi Knight II ist von 2002 und von völlig anderen Personen bei Raven Software entwickelt. Kann passieren? Klar, aber das Spiel ist auch bekannt genug, dass das nicht passieren muss. Etwas weiter unten schreibt Schreier dann über Nihilistic, die SC Ghost ja zu Beginn entwickelt hatten. Dort heißt es dann, die hätten Konsolen-Erfahrung, was wichtig war, da Ghost ein Konsolenspiel werden sollte. Nihilistic hatte aber vorher genau ein Spiel veröffentlicht: Vampire The Masquerade - Redemption. Das schreibt Schreier sogar explizit. Das war aber ein reines PC-Spiel (und später Mac). Es kann natürlich sein, dass bei Nihilistic Leute gearbeitet haben, die schon Konsolen entwickelt hatten. Aber es ist nur die Rede von dem Typen und Kollegen, die vorher Jedi Knight gemacht hatten, ein Spiel, das auch nur für Windows erschienen ist. Wo kam also die Konsolen-Erfahrung her? Keine Ahnung, aber passt halt besser in die Geschichte.

Ich will Schreier nicht vorwerfen, dass er sich sein Buch nur ausgedacht hat, aber ein bisschen Skepsis bleibt bei mir immer hängen, wenn ich über solche Dinge stolpere.
Benutzeravatar
Leonard Zelig
Beiträge: 4546
Registriert: 5. Jan 2016, 19:56

Re: Bücher!

Beitrag von Leonard Zelig »

IDEA hat geschrieben: 15. Okt 2024, 10:00 Das neue Buch "Play Nice" von Jason Schreier ist uebrigens wirklich super und interessant fuer "Blizzard Fans" und solche die sich generell fuer die VideoSpiel Industrie interessieren. Super viele neue Insights.
Nachdem mir sein zweites Buch nicht so zugesagt hatte, kann ich das hier kaum ablegen.
Meine Amazon-Bestellung ist gestern auch endlich angekommen nachdem die erste warum auch immer storniert wurde. Hoffe, dass ich trotz all der Spiele in den nächsten Wochen auch ein bisschen zum lesen komme. ;)
"The whole problem with the world is that fools and fanatics are always so certain of themselves, but wiser people so full of doubts."

www.gamersglobal.de
SirGaiwan&TheGreenT
Beiträge: 2562
Registriert: 3. Apr 2022, 17:55

Re: Bücher!

Beitrag von SirGaiwan&TheGreenT »

Zurzeit am Start:
Habe gerade das Dekameron von Giovanni Boccaccio angefangen in der Übersetzung von Karl Witte aus dem 19. Jahrhundert. Vor paar Jahren habe ich schon mal ein Hörbuch/Hörspiel mit ausgewählten Geschichten daraus gehört, jetzt wollte ich es mal komplett Lesen. Mag die alten Übersetzungen eigentlich nicht so sehr. Aber fast alle nachfolgenden bauen auf der von Witte auf und die neuste von Peter Brockmeyer von 2013 soll laut Rezensionen zu sehr sprachliche Feinheiten (Satzstruktur, lyrische Einschübe, Rhythmus usw) des Originals missachten. Dann doch lieber die etwas altertümliche Sprache. Nach einer Weile gewöhnt man sich auch drauf. Bin aber noch bei der Einleitung in Florenz, die einzelnen Geschichten haben noch nicht angefangen, ließt sich aber zumindest okay so weit. Von der Serie auf Netflix habe ich nur einen Trailer bisher gesehen, den fand ich aber ziemlich abschreckend.

In den vergangen Monaten und Wochen gelesen und beendet:
Der Astronaut von Andy Weir in der deutschen Übersetzung. Liest sich super runter das Buch und ist eine Sci-Fi Geschichte größtenteils nach meinem Geschmack. Beim Wissenschaftsfokus und dem positiven, fast schon utopischen Grundton der Geschichte hatte ich ganz harte Arthur C. Clarke Vibes. Denn Spannungsaufbau und die Arbeit mit Cliffhangern beherrscht er genau so gut und die Auflösung, bei der Clarke oft schwächelt, bekommt er auch super hin. War hier und da nur etwas irritiert, wie er an einer Stelle wissenschaftlich genau alles erklärt und ausgerechnet hat, sich dann aber zwei, drei Absätze weiter ganz harte Schnitzer erlaubt oder die Figuren dümmer sein lässt, als sie es sein sollten, nur um dem Leser/der Leserin Dinge stellvertretend erklären zu können. Da hätte ich mir einen Lektor/in gewünscht, die stärker eingreift.

Die Wörter von Sartre in der deutschen Übersetzung. Nie wieder Sartre. Das ist die Autobiografie über seinen jungen Jahre. Schwafelig, redundant, überheblich und herablassend. Größtenteils einfach nur unerträglich. Das waren zwar nur 200 Seiten, aber durch die habe ich mich zT gequält. Wollte aber ein Buch von ihm durchlesen um jetzt mit Fug und Recht und dem Wissen des Lesenden ihn in Zukunft nicht mehr anzufassen.

Tausendundeine Nacht als Übersetzung der Galland-Handschrift von Claudia Ott. Weil es halt die Galland-Handschrift ist, geht es nur bis irgendwo zur 280. Nacht oder so. Hat mir sehr gefallen. Die Geschichten wirken lebendig, die Beschreibungen lassen einen vor Ort auf den Basaren und in den Palästen sein, die Figuren und ihre Motivationen sind abwechslungsreich. Gefühlt wird thematisch die ganze Bandbreite des menschlichen Lebens in verschiedenen Variationen behandelt. Vieles entspricht nicht heutigen Erzählkonventionen, was ich aber eher als Pluspunkt auffasse. Es wirkt trotz seines alters frisch und überraschend. Sprachlich scheint es sich sehr am Original zu orientieren mit Gedichten, sprachlichen Formeln aus dem arabischen Raum, poetischen Einschüben in die Prosa usw. Zum Übersetzungsansatz gibt es auch ein Nachwort. Insgesamt sehr zu Empfehlen und bei mir liegen auch schon weitere von Claudia Ott übersetzte Manuskripte (Buch der Liebe, Das Glückliche Ende). Eine klare Empfehlung.

Den Gedichtband Gold auf Lapislazuli mit nahöstlicher Liebesdichtung aus mehreren Jahrtausenden habe ich mich inspiriert von Tausendundeiner Nacht geholt. Wurde von Claudia Ott zusammengestellt, die einige der Gedichte auch übersetzt hat. Eine sehr bilderreiche Sprache, ich mag die Gedichte sehr. Sie schaffen es viele Bilder und Gefühle zu evozieren und zumindest ich kann ich mich gut in sie und die Situationen hineinfühlen.

An Immense World: How Animal Senses Reveal the Hidden Realms Around Us (auf deutsch: Die erstaunlichen Sinne der Tiere) von Ed Yong. Ein Sachbuch über Tiersinne, wie sie sich entwickelt haben, wie sie funktionieren und wie sie die Wahrnehmung der Welt prägen. Verständlich und nachvollziehbar geschrieben. Das Buch ist eines der prägendsten, bewegendsten und inspirierendsten Bücher, die ich in meinem Leben gelesen habe. Und das als Sachbuch. Sollte zur Standardlektüre im Biologie- und Philosophieunterricht werden. Selten habe ich so viel gestaunt und so viel gelernt und mir so viele Gedanken gemacht, wie während und nach der Lektüre. Ohne das Ed Yong selber darauf eingeht, ergeben sich aus seinen Betrachtungen so viele weitere Implikationen für unser Weltbild und sehr empirisches Verständnis, dass das Buch auch eine unmittelbare philosophische Ebene enthält. Und es hat meine eigene Wahrnehmung von Tieren und meiner Umwelt nochmals ungemein nachgeschärft. Jetzt hätte ich noch gerne ein genauso gut recherchiertes, am aktuellen Stand der Forschung ausgerichtetes und geschriebenes Buch von Ed Young über die Intelligenz und das Bewusstsein von Tieren. Eine klare Empfehlung ohne wenn und aber an Alle.
Tolotos
Beiträge: 10
Registriert: 30. Sep 2024, 09:47

Re: Bücher!

Beitrag von Tolotos »

Kein Buch, sondern eine Web-Serie drei Kapitel von Seek (https://seekwebserial.wordpress.com/about/), der neuen Web-Serie von Wildbow (Autor von Worm, Pact, Twig, Ward, Pale & Claw) - diesmal eine Sci-Fi-Geschichte mit folgender Beschreibung des Autors:

Despite our best efforts, few survived faster than light travel. None survived the trip back. So we took a different approach altogether. We started bringing the universe to us.

There’s no point. What hasn’t changed in the last four hundred years won’t change in our lifetimes.

There’s no point. We’ve solved it. Everything humanity needs, it has. We’ve reached the finish line.

There’s no point. Turn off the lights, close your eyes, and cover your ears, nightmares come manifest.

Three storylines from three individuals, worlds and eras apart.

Ich habe jetzt jeweils ein Kapitel aus der Sicht jeder Hauptperson gelesen. Zwei davon sind mit die faszinierendsten SciFi-Prämissen, die ich seit längerem gesehen habe. Klar kennt man die Idee eines "KI-Assistenten", hier "Onboard" genannt, der so eng ins Gehirn integriert ist, dass er den Körper und die Wahrnehmung regulieren und direkt (quasi-"telepathisch") mit dem entsprechenden Mensch kommunizieren kann. Aber die Idee, einen solchen KI-Assistent selbst als POV-Character zu wählen und aus dessen Perspektive zu schreiben, ist mir neu und in diesem ersten Kapitel faszinierend umgesetzt. Auch spannend, dass es um eine Post-Scarcity-Welt zu gehen scheint (zweite Zeile aus dem Blurp von oben?), auch glaubhaft vermittelt wird, dass es zumindest für einige Post-Scarcity ist, aber trotzdem klar dystopische Elemente in die utopischen gemischt sind, ich bin sehr gespannt wie das ganze weitergeht.

In der zweiten für mich faszinierenden Ära geht es dann noch mehr um "Cybernetik", i.e. auch Körper-Erweiterungen, aber auch auf eine Art und mit einer Konsequenz (auch im Wordbuilding), die mich direkt begeistert.

Die für mich bisher am wenigsten interessante (aber dennoch immer noch gute Ära) ist die chronologisch (vermutlich?) letzte, die aber zum ersten Kapitel 0.1.O gehört und eher ein Horror-Setting aufbaut (vermutlich die letzte Zeile aus dem Blurp oben). Das ist vielleicht auch eher Geschmacks-Frage, ich lese lieber eine faszinierende SciFi-Zivilisation (Utopie, Dystopie oder irgendwas dazwischen) als ein (quasi-)apokalyptisches Setting.

Insgesamt bin ich auf jeden Fall direkt hooked und super gespannt, was Wildbow in dem Genre weiter macht.
Rane
Beiträge: 335
Registriert: 18. Jun 2024, 13:16

Re: Bücher!

Beitrag von Rane »

Tolotos hat geschrieben: 14. Nov 2024, 12:56 Kein Buch, sondern eine Web-Serie drei Kapitel von Seek (https://seekwebserial.wordpress.com/about/), der neuen Web-Serie von Wildbow (Autor von Worm, Pact, Twig, Ward, Pale & Claw) - diesmal eine Sci-Fi-Geschichte mit folgender Beschreibung des Autors:
You had me at "Wildbow".

Ich hab Worm vor knapp 2 Jahren angefangen und immer morgens ein Kapitel gelesen, bis die Kapitel zu lang wurden.
Es hat mich aber echt krass gefesselt.
Muss es auch noch irgendwann weiter lesen, habe in Teil 15 aufgehört, da war grade eine sehr, sehr grosse Storyline "abgehakt".

Wer es nicht kennt: Es ist ein "dark teenage superhero" web serial. Wird mit der Zeit immer finsterer und die Hauptfiguren werden in allerlei richtig fiese moralische Zwickmühlen verwickelt: https://parahumans.wordpress.com
Und es ist echt extrem lang/viel. :-D

Auf jeden Fall cool dass Wildbow weiter schreibt, das hatte ich gar nicht auf dem Radar, muss definitiv da mal reinlesen.


Bei mir ist gerade Tracers in the Dark von Andy Greenberg am Start.
Untertitel "The global hunt for the crime lords of cryptocurrency"
Non-fiction die beschreibt wie verschiedene Behörden und Ermittler Silk Road, Alpha Bay etc. "besiegen". Die Materie ist relativ trocken, aber gut aufgearbeitet.
Antworten